Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 072 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nicht (weil sie als a posteriori gegeben vorgestellt wird) nie ein Princip | ||||||
| 02 | der Gewisheit sondern einer bloßen Annäherung zu derselben betrachtet | ||||||
| 03 | werden (Hippocrates); die Transscendentalphilosophie kann nicht aus | ||||||
| 04 | dem empirischen zusammengewebt werden Die Gegenstände müssen als | ||||||
| 05 | Erscheinungen nicht als Sachen an sich betrachtet werden wenn die Bestimmung | ||||||
| 06 | ihres Mannigfaltigen a priori statt finden soll | ||||||
| 07 | Die Transsc. Philos. enthält synthetische Grundsatze a priori aus | ||||||
| 08 | Begriffen (also Principien der Philosophie); die reine Mathemtik | ||||||
| 09 | synthet. Gr. a priori durch die Construction der Begriffe. Die letztere | ||||||
| 10 | gehören nicht zur Transsc. Philosophie sondern die Verbindung jener | ||||||
| 11 | mit der Mathematik durch Begriffe oder philosophische a priori Die | ||||||
| 12 | Philosophie überhaupt im Ganzen ihres Systems. Den philosophischen | ||||||
| 13 | Gebracuh von der Mathematik als Instrument zum Behuf der | ||||||
| 14 | Philosophie (nicht umgekehrt; mathematische Sätze können nicht durch | ||||||
| 15 | Philosophie begründet werden.) — Man kan die letzteren Sätze indirect//philosophische | ||||||
| 16 | nennen: z. B. in der mathematischen Lehre vom | ||||||
| 17 | Hebel wo zum mechanischen Princip noch ein dynamisches vorausgesetzt | ||||||
| 18 | wird (namlich die Rigidität desselben als Wirkung der Anziehung | ||||||
| 19 | seiner Theile in gerader Linie) dessen Möglichkeit der Mathematiker | ||||||
| 20 | schlechthin postulirt. — Der Hebel ist absolut rigid wenn die Längenanziehung | ||||||
| 21 | desselben unendlich ist. Bei Seil und Kloben absolut flaccid | ||||||
| 22 | und unendlich zusammenhängend zu reissen Im Keil absolut incompreßibele | ||||||
| 23 | belastete Fläche. | ||||||
| 24 | Die Selbstbestimmung nach der Ordnung der Categorien der qvalität | ||||||
| 25 | Qvantitaet etc. ist nicht das logische Bewustseyn seiner selbst denn das ist | ||||||
| 26 | logisch Nur dadurch daß das Subject sich selbst Object wird schreitet | ||||||
| 27 | die Apperception zur Apprehension und schreitet von der Metaph. | ||||||
| 28 | zur Transsc. Philosophie fort vom Analytischen zum Synthetsichen | ||||||
| 29 | a priori durch den Verstand Appreh. simpl. Judic. et ratiocin. im Subject | ||||||
| 30 | des Erkentnisses | ||||||
| 31 | Aenesidemus das Princip der idealitaet der Sinnenobjecte dadurch | ||||||
| 01 als g.Z. Schlußklammer fehlt. Lies: wie als ein | |||||||
| 03 Trasscendentalphilosophie | |||||||
| 09 synthet. — a priori s.Z. am Rande. | |||||||
| 09-11 Die letztere — a priori s.Z. am Rande (ohne Beziehungszeichen am Rande). | |||||||
| 12 überhaupt δ die | |||||||
| 13 als Instruments g.Z. Behuf δ von | |||||||
| 15 letzeren | |||||||
| 16 mathematischen verstümmelt, g.Z. am Rande. | |||||||
| 17 Von wo an dünnere Schrift, wie die letzten s. Randzusätze. zur statt: zum | |||||||
| 22 Von Im an Fortsetzung am rechten Rande. | |||||||
| 24 Rechter Rand oben, gleiche Schrift wie das letzte. | |||||||
| [ Seite 071 ] [ Seite 073 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||