Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 067 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | (facultas repraesentativa) des Subjects identisch enthalten | ||||||
| 02 | ist. Nicht ein Mannigfaltiges gegebener Dinge (reale) ausser dem | ||||||
| 03 | Subject sondern der Art der Vorstellung der Dinge (formale) und zwar | ||||||
| 04 | in Anschauung (repraesentatio intuitiva) in dem Subject enthalten | ||||||
| 05 | (cogitabile) welche Vorstellung synthetische Sätze a priori möglich macht, | ||||||
| 06 | weil die Vorstellung nicht blos discursiv durch Begriffe sondern intuitiv | ||||||
| 07 | durch die Construction der Begriffe vor sich geht | ||||||
| 08 | Hieraus geht eine Transsc. Phil. hervor welche die Metaphysische | ||||||
| 09 | Anf. Gr. der Nat. W. auf Sinnengegenstande nach Principien des | ||||||
| 10 | Überganges zur Physik enthält. — Unser Vorstellungsvermögen schaft | ||||||
| 11 | sich seine Objecte selbst, an Anschauung u. Begriffen | ||||||
| 12 | Die Möglichkeit aber einer solchen synthetischen Erkentnis a priori | ||||||
| 13 | beruht darauf daß die Gegenstande als Erscheinungen (nicht als | ||||||
| 14 | Dinge an soch) d.i. nur als subjectiv allgemein nicht als schlechthin allgemein | ||||||
| 15 | vorgestellt, gedacht werden und wir sie also durch Categorien | ||||||
| 16 | selbst machen. — Der discursiven Vorstellungen für alle Objecte | ||||||
| 17 | die Intuitive des All der Objecte | ||||||
| 18 | Wie sind synthetische Satze a priori d.i. wie ist Metaphysik der | ||||||
| 19 | Natur möglich? | ||||||
| 20 | Antwort durch die Vorstellung der Gegenstände im Raum und | ||||||
| 21 | Zeit (coexistentia et succeßio) als einem Verhältnis des Subjects, zu | ||||||
| 22 | sich selbst als Gegenstande in der Erscheinung mithin nach einem formalen | ||||||
| 23 | Princip der Verbindung. | ||||||
| 24 | Qvalitative u. Qvantitative Verhältnisse der Vorstell. Kraft | ||||||
| 25 | Der erste Act des Subjects ist mein Erkentnisvermögen der Qvalität | ||||||
| 26 | und Qvantität nach zu erkundigen und auszumessen, d.i. erstlich | ||||||
| 27 | das Bewußtseyn meiner selbst (logisch) und die Anschauung meiner selbst | ||||||
| 28 | (metaphysisch) durch synthetische Sätze a priori. Sich selbst zu setzen. | ||||||
| 01 Subjects δ a priori | |||||||
| 02 gegebener Dinge v.a.: von Dingen (reale) δ sondern | |||||||
| 03 sondern δ blos | |||||||
| 04 Sinn: in der (in Form der —) Anschauung ? repraesent g.Z.) | |||||||
| 05 macht Kommapunkt. | |||||||
| 06 blos g.Z. | |||||||
| 08 hevor | |||||||
| 08-09 Metaphysische verstümmelt. | |||||||
| 11 selbst Kommapunkt an ? in ? ein ?? Dahinter kleiner Strich im Winkel. | |||||||
| 10-11 Unser — Begriffen s.Z. | |||||||
| 12 aber g.Z. | |||||||
| 14-15 vorstelle statt: vorgestellt Kommapunkt, d.i. — vorgestellt g.Z. | |||||||
| 17 Dieser Absatz rechts verklammert. | |||||||
| 18 Rand rechts oben, davor: vide φ A. | |||||||
| 20 Von Vorstellung an Fortsetzung 14 Zeilen tiefer. | |||||||
| 21 Kommapunkt. | |||||||
| 24 Das Folgende in dem letzten Spatium. Qvalitate Qvantitative abgekürzt. Dieser Passus s.Z. | |||||||
| 28 metaphysisch versehentlich nicht in Klammern. | |||||||
| [ Seite 066 ] [ Seite 068 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||