Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 048 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Subjects wodurch es sich selbst afficirt und die Existenz eines Gegenstandes | |||||||
| 02 | im Raum oder der Zeit ist die Vorstellung desselben in der Erscheinung | |||||||
| 03 | (als Phänomenon) in so fern es durch synthetische Satze a priori | |||||||
| 04 | (als Anschauung) gegeben ist dem ein Begriff der Sache an sich correspondirt | |||||||
| 05 | = x als Correlatum einer Verstandesvorstellung in Ansehung | |||||||
| 06 | des Objects als Princip synthetischer Urtheile a priori. | |||||||
| 07 | rectitudo — pravitas | |||||||
| 08 | malum — vitium | |||||||
| 09 | VII. Convolut, V. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 10 | Beylage V |
|||||||
| 11 | Der Mensch indem er sich seiner selbst bewust (ihm selbst Object) | |||||||
| 12 | ist, denkt | |||||||
| 13 | Unter dem Begriffe von Gott denkt man sich eine Substanz die allen | |||||||
| 14 | Zwecken mit Bewustseyn angemessen d.i. eine Person wobey der tavtologisch | |||||||
| 15 | verstarkte Ausdruck der lebendige Gott nur die Persönlichkeit | |||||||
| 16 | dieses Wesens zu bezeichnen dient: als allvermögendes Wesen (ens | |||||||
| 17 | summum) als allweises (summa intelligentia) und allgütiges Wesen (summum | |||||||
| 18 | bonum). — Die Thatigkeit desselben ist nach der Analogie der technisch | |||||||
| 19 | practischen Vernunft | |||||||
| 20 | Weltwesen können verpflichtend und auch andre verpflichtend seyn. | |||||||
| 21 | Aber ein Wesen was zwar andere verpflichtend aber nie selbst verpflichtet | |||||||
| 22 | seyn kann ist Gott. | |||||||
| 23 | Ein menschliches Wesen kann eine Person d.i. ein Wesen was der | |||||||
| 24 | Rechte fähig ist, seyn; aber Persönlichkeit kann der Gottheit nicht beygelegt | |||||||
| 25 | werden | |||||||
| 26 | In der Welt giebt es Personen. Aber Gott als reine Intelligenz | |||||||
| 27 | kann nur Eine seyn; denn ihrer Mehrere würden auf einander Rechte haben | |||||||
| 03 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 04 Anschauung A v.a. E | ||||||||
| 05 Verstandesvorstung | ||||||||
| 06 Objects δ von Princip δ der | ||||||||
| 07 Linke untere Ecke, umrandet. | ||||||||
| 09 Dieser Bogen trägt vond fremder Hand die Bemerkung:7tes Conv. Bog. V u 1 beygelegtes Blatt | ||||||||
| 11 Der Text befindet sich auf einem Briefe Wasianskisan Kant. Das Folgende zunächst oberhalb des durchstrichenen Brieftextes. ihm — Object g.Z. Schlußklammerfehlt, ihm v.a. Ihm ? | ||||||||
| 12 ist, δ ist | ||||||||
| 13, 15 u. 22 Gott Sigel. | ||||||||
| 14 der δ Verstärk | ||||||||
| 15 Gott Sigel. | ||||||||
| 19 Bricht ab. | ||||||||
| 20 Das Folgende oberhalb und links von dem Brieftext. Sinn: verpflichtet ? andrer (erste Silbe v.a.?). | ||||||||
| 22 Gott Sigel. | ||||||||
| 23 menschliches erst: solches kann erst: ist | ||||||||
| 24 Persönlich (letzte Silbe fehlt). Gottheit Sigel. | ||||||||
| 26 giebt es erst: aber kann es Aber δ die Gott δ ist nicht als δ J | ||||||||
| 27 denn d v.a. s | ||||||||
| [ Seite 047 ] [ Seite 049 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||