Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 017 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die der drey Raumes// und der Einen Zeitabmessung a priori gegeben | ||||||
| 02 | ist wodurch das Subject sich selbst zum Sinnengegenstande constituirt | ||||||
| 03 | Raum u. Zeit sind grenzenlos. Es ist nur Ein Raum und Eine Zeit. | ||||||
| 04 | Es sind aber auch nicht ausser dem Subject gegebene Dinge sondern | ||||||
| 05 | Formen der Anschauung — aber doch nicht unendlich Nicht blos | ||||||
| 06 | Form der Sinnlichkeit | ||||||
| 07 | Er ist unendlich aber nicht ein Ganzes gegebener Er ist also eigentlich | ||||||
| 08 | kein Object der Anschauung | ||||||
| 09 | Es giebt synthetische Satze a priori (frei von aller Erfahrung) für | ||||||
| 10 | das Subject wodurch wir Gegenstande unserer Vorstellung selbst machen | ||||||
| 11 | und das geschieht in den synthetischen Sätzen von Raum und Zeit | ||||||
| 12 | Es giebt aber auch synthetische Principien a priori für das Object | ||||||
| 13 | Anschauung ist Analogon einer Sinnenvorstellung des Sehens u. | ||||||
| 14 | zwar nicht dadurch daß der Sinn afficirt wird sondern der Gegenstand | ||||||
| 15 | apprehendirt wird oder auch gleichsam Betastung der Aussendinge. | ||||||
| 16 | Von den Dingen an sich in Vergleichung mit Erscheinungen oder in | ||||||
| 17 | Vergleichung mit einem Erkentnisgrunde der Form nach ohne das Object | ||||||
| 18 | selbst — a und non a. | ||||||
| 19 | Einheit u. was damit verbunden Unendlichkeit des Raumes u. d. Zeit | ||||||
| 20 | Die Cohaesion des Ponderabeln und zwar die rigida z. B. eines | ||||||
| 21 | waltzenförmigen und an dem Kopf perpendicular aufgehängten Blocks | ||||||
| 22 | Marmor von einer Länge mit welcher er durch sein eigen Gewicht reitzt. | ||||||
| 23 | Vestigkeit muß nicht soliditas sondern firmitas heißen denn dem solido ist | ||||||
| 24 | das cavum dem dichten das hohle entgegengesetzt vacuum intermixtum | ||||||
| 25 | Die Materie kann incoërcibel seyn in Ansehung ihrer Kräfte z. B. | ||||||
| 26 | der Anziehung (gravitatio) oder in Substanz, z. B. der Wärmestoff | ||||||
| 27 | (auch latent) Magnetische Kraft ist | ||||||
| 01 Raumes statt: Raumes// Einen δ der ? den ?? gegeben erst: enthalten | |||||||
| 02 constituirt Fortsetzung über dem Vorigen. | |||||||
| 03-04 Zeit sind statt: Zeit. Es sind | |||||||
| 05 nicht Sigel unendlich abgekürzt. | |||||||
| 05-06 Nicht — Sinnlichkeit g.Z., nach rechts abgeklammert. | |||||||
| 07 Das Folgende durch Zeichen mit dem Satze: Nicht —Sinnlichkeit verbunden. gegebener R.: gegeben (falsch); ergänze: Gegenstände ? Räume ? | |||||||
| 09 Rechter Rand oben. | |||||||
| 10 wir δ unsere Vor | |||||||
| 11 synthetischen δ Prin | |||||||
| 15 Spatium etwa 15 Zeilen. | |||||||
| 16 an sich δ als | |||||||
| 18 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 19 u. — verbunden g.Z. (s.Z.?) Spatium 6 Zeilen; das Folgende andere, flüssigere Schrift, wahrscheinlich frühere Zeit. | |||||||
| 23 sonder heiß | |||||||
| 24 dem — hohle s.Z. Links abgewinkelt. | |||||||
| 25 Der folgende Absatz engere Schrift; offenbar nachträglich zwischen den vorigen und den nächstfolgenden Absatz eingefügt. | |||||||
| 26 Substanz Kommapunkt. den statt: der | |||||||
| 27 Bricht ab; das Folgende wieder die Schrift des vorigen Absatzes. | |||||||
| [ Seite 016 ] [ Seite 018 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||