Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 011 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | VII. Convolut, I. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Der erste Gedanke von dem die Vorstellungskraft ausgeht ist die | |||||||
| 03 | Anschauung seiner selbst und die categotie der synthetischen Einheit des | |||||||
| 04 | Manigfaltigen in der Erscheinung d.i. der reinen (nicht empirischen) | |||||||
| 05 | Vorstellung die vor aller Wahrnehmung vorher geht unter dem Princip | |||||||
| 06 | a priori wie sind synthetische Sätze a priori moglich? Dessen Beantwortung | |||||||
| 07 | ist: sie sind in der unbedingten Einheit des Raumes und der | |||||||
| 08 | Zeit als reiner Anschauung identisch enthalten deren Qvalität darin | |||||||
| 09 | besteht daß das Subjekt sich selbst als gegeben (dabile) setzt ihre Qvantitat | |||||||
| 10 | aber daß der Art der Zusammensetzung als unbegrentzt im Fortschreiten | |||||||
| 11 | (cogitabile) als ein denkbares Ganze die Anschauung eines Unendlich | |||||||
| 12 | unendlichen gantzen enthält. — subjektiv Das in indefinitum gedachte | |||||||
| 13 | wird hier als un infinitum gegeben Vorgestellt. Raum und Zeit sind | |||||||
| 14 | unendliche Qvanta | |||||||
| 15 | Das in Unendliche Fortschreitende wird als ein Unendliches Gegebene | |||||||
| 16 | (Raum u. Zeit) nach mathematischen Prädicaten der Anschauung | |||||||
| 17 | (3 Abmessungen des Raumes und Eine der Zeit) gleich als ob sie wirkliche | |||||||
| 18 | Stellen wären darin die Dinge oder ihre Veranderungen vorgehen | |||||||
| 19 | vorgestellt. Daher die Anziehung nach dem umgekehrten Verhaltnis der | |||||||
| 20 | Entfernungen. — Diese Formen liegen a priori in der Vorstellungskraft | |||||||
| 21 | und sind wirklich das Reale im Subjekt woraus das Erkenntnis des Objects | |||||||
| 22 | allein hervorgehen kann (Forma dat Eße rei) Die Möglichkeit eines | |||||||
| 23 | Systems der Wahrnehmungen als zur Einheit der Erfahrung gehöhrend | |||||||
| 24 | ist zugleich der Grund der Coexsistenz derselben und Succession der Erscheinungen | |||||||
| 25 | welche diese hervorbringen können u. die a priori in dem | |||||||
| 26 | Verstande schon ohre Stelle haben. — Daß die Formen in der Synthesis | |||||||
| 27 | der Anschauung und den Principien der Einheit derselben zugleich die | |||||||
| 28 | Construction dieser Begriffe wie in der Mathematik enthalten — das | |||||||
| 29 | ist ein analytischer Satz nach dem Princip der Identität. Kein Theätet | |||||||
| 30 | kein Scepticus kann dawieder auftreten. | |||||||
| 04 der δ Sinnen | ||||||||
| 05-06 Princip a priori a priori g.Z. Dessen v.a. Deren | ||||||||
| 07 in der δ Zusammensetzung des Manigfaltigen dahinter undurchstrichen noch einmal: in der | ||||||||
| 08 identisch g.Z. darinn | ||||||||
| 10 Zusammensetzung δ aber Über unbegrentzt undurchstrichen: grenzenlos | ||||||||
| 11 Ganze δ als die δ Vorstellung die — eines g.Z. unendlich(zu streichen? | ||||||||
| 12 subjectiv g.Z. Das Lies: Das subjectiv in indefinitum gedachte? | ||||||||
| 13 gegebene Ad. schlägt vor: ein — Gegenes (überflüssig). | ||||||||
| 17 Eine v.a. einer Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 18 darinn | ||||||||
| 21 wirklich das das v.a. | ||||||||
| 22 kann g.Z. (verwischt). Anfangsklammer fehlt, dafür Gedankenstrich. | ||||||||
| 23 zur v.a. zu Einheit der g.Z. | ||||||||
| 25 diese erst: sie | ||||||||
| 30 Links abgewinkelt. | ||||||||
| [ Seite 010 ] [ Seite 012 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||