Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 010 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Axiomen der Anschauung sind mathematisch: aber so fern die Objecte | ||||||
| 02 | derselben auch sich als Ursachen und Wirkungen auf einander beziehen | ||||||
| 03 | auch philosophisch u. zur N. L. zu ziehen | ||||||
| 04 | Dem dynamischen System muß nicht das atomistische sondern | ||||||
| 05 | das mechanische entgegen gesetzt werden. Denn selbst zur Moglichkeit | ||||||
| 06 | einer Maschine z. B. Hebel wird Dynamik der Cohäsion erfordert. Es | ||||||
| 07 | sind Anziehungs und Abstoßungskräfte | ||||||
| 08 | Der Raum ist nicht ein Gegenstand der Anschauung ausser mir | ||||||
| 09 | kein Gegenstand der Warnehmung (empirische Vorstellung mit Bewustseyn) | ||||||
| 10 | noch ein Aggregat der Warnehmungen sondern die Anschauung | ||||||
| 11 | selbst vom Sinnengegenstande in so fern das Subject von ihm | ||||||
| 12 | afficirt und also blos als Erscheinung dem Formalen nach gegeben wird | ||||||
| 13 | Von der dehnbaren, streckbaren und unverschiebbar anziehenden | ||||||
| 14 | Cohäsionskraft z. B. einem Marmorblok — Friabilis Die Durchschnittsflache | ||||||
| 15 | kann ohne Reibung verschoben werden (beym Flüßigen). Uranfanglich | ||||||
| 16 | ist alle Materie und zwar zugleich flüßig gewesen und der Weltraum | ||||||
| 17 | durch sie erfüllt. — Durch die uranfängliche Anziehung wurde alles | ||||||
| 18 | vermittelst der Anziehung u. Abstoßung als Erschütterungskraft in | ||||||
| 19 | eine nicht locomotive sondern interne motive bewegende Kraft versetzt | ||||||
| 20 | und diese Bewegung vertheilte sie in Stoffe durch die Gravitationsanziehung | ||||||
| 21 | d.i. in specifisch//verschiedene Elementartheile deren ein | ||||||
| 22 | jedes als ein stetiges Ganze durch den Weltraum verbreitet von | ||||||
| 23 | jedem anderen durchdrungen und jeder Stoff radical ist. Dieses | ||||||
| 24 | ist nicht Hypothese sondern liegt identisch im Begriff in der Vorstellung | ||||||
| 25 | des Raumes überhaupt als Gegenstandes der empirischen Sinnenanschauung | ||||||
| 26 | überhaupt in so fern der Raum mittelbar ein sensibeler | ||||||
| 27 | Gegenstand ist; denn ohne das ist er blos ein Gedankending und kann | ||||||
| 28 | kein Gegenstand der Warnehmung werden. — Wir müssen also von | ||||||
| 29 | Begriffen nicht statuarischen (Hypothesen) sondern ursprünglich und | ||||||
| 30 | categorisch bestimmenden ausgehen d.i. hier von der ersten bewegenden | ||||||
| 31 | Kraft die alles durchdringt und so die ponderabele mittelbar bewegen | ||||||
| 03 beziehen statt: zu ziehen Spatium 14 Zeilen. | |||||||
| 04 Dieser Absatz links umrandet. | |||||||
| 06-07 Es — kräfte s.Z. | |||||||
| 08 mir δ sondern | |||||||
| 12 dem v.a.? Punkt verwischt. | |||||||
| 13 Veränderte, feinere Schrift. dehnbaren, δ und | |||||||
| 16 Von gewesen an greift der Text auf den unteren Randüber. | |||||||
| 20 vertheile | |||||||
| 21 Elementartheile δ Partikeln princi (theile versehentlich mitdurchstrichen) dahinter undurchstrichen: ausmachen (Ct.) Von hier an Fortsetzung 5 Zeilen überdem Vorigen. | |||||||
| 22 als g.Z. ein δ Cont | |||||||
| 23 durchdrungen δ ist | |||||||
| 25 Von des Raumes an Fortsetzung Mitte rechten Randes. der δ Sinnenanschauung | |||||||
| 27 ohne daß das | |||||||
| 28-29 Lies: Wir können also nicht von statuarischen Begriffen:: ausgehen | |||||||
| [ Seite 009 ] [ Seite 011 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||