Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 008 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Von der Materie woraus der electrische Funke beseht. Vielleicht | |||||||
| 02 | dem Säurestoff der den Wärmestoff fahren laßt und den Lichtstoff an | |||||||
| 03 | sich zieht | |||||||
| 04 | VII. Convolut, I. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 05 | Raum und Zeit sind nicht Gegenstände der Sinne sondern specifisch | |||||||
| 06 | verschiedene Formen der Sinnenanschauung selbst in welcher uns Gegenstände | |||||||
| 07 | der Sinne (des äußeren so wohl als des inneren) zuerst in der Anschauung | |||||||
| 08 | gegeben werden womit der Verstand durch welchen die | |||||||
| 09 | synthetische Einheit des Manigfaltigen dieser Anschauungen a priori in | |||||||
| 10 | Zusammensetzung derselben gedacht wird... | |||||||
| 11 | Das Subjective der Form dieser Gegenstände als Erscheinungen | |||||||
| 12 | ist ein Inbegriff (complexus) ist das Formale dieser Anschauung und | |||||||
| 13 | die Zusammensetzung die synthetische Einheit derselben ist ein Fortschritt | |||||||
| 14 | ins Unendliche d.i. Raum und Zeit sind grenzenlos Das Materiale | |||||||
| 15 | ist das Aggregat der Wahrnehmungen (empirischer Vorstellungen mit | |||||||
| 16 | Bewußtseyn) steht unter einem Princip der Möglichkeit der Erfahrung | |||||||
| 17 | und diese ist also ein System (nicht bloßes Aggregat) der Vorstellung der | |||||||
| 18 | Sinnenobjecte. | |||||||
| 19 | Erfahrung ist der Inbegrif aller möglichen Wahrnehmungen in der | |||||||
| 20 | absoluten Einheit des Inbegriffs ihres Manigfaltigen was die durchgängige | |||||||
| 21 | Bestimmung derselben ausmacht d.i. es ist nur Eine Erfahrung | |||||||
| 22 | die man machen kann obgleich viele Wahrnehmungen (durch Observation | |||||||
| 23 | und Experiment) zu Begründung dieses Titels erforderlich sind. | |||||||
| 24 | Es ist ungereimt von Erfahrungen zu sprechen sondern man kann | |||||||
| 25 | immer nur sagen „das lehrt die Erfahrung” aber diese so apodictisch absprechende | |||||||
| 26 | Lesart ist in der That bloße Anmaßung und es kann nur | |||||||
| 27 | Annäherung zu jener durchgängigen Bestimmung seyn welche zum | |||||||
| 28 | Titel der Erfahrung berechtigt ist und sagen kann: das weiß man aus | |||||||
| 29 | der Erfahrung | |||||||
| 30 | Es ist also kein Erfahrungssatz zu sagen daß wenn ein Körper durch | |||||||
| 31 | zwey Kräfte getrieben wird die einen Winkel einschließen so bewegt | |||||||
| 01 Weniger geneigte und dunklere Schrift. ele tische besteht Doppelpunkt? | ||||||||
| 05 Sinne verstümmelt. | ||||||||
| 06 selbst δ na | ||||||||
| 07-08 Anschauung δ des Si | ||||||||
| 08 welchen δ ihre | ||||||||
| 10 Punkte i.O. | ||||||||
| 11 dieser Form als δ G | ||||||||
| 12 und g.Z. am Rande. | ||||||||
| 13 Zusammensetzung δ und d.i. (d.i. g.Z.) derselben δ und ist g.Z. | ||||||||
| 16 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 17 diese also Vorstellung der g.Z. am Rande. | ||||||||
| 20-21 Einheit δ ihr | ||||||||
| 21 Bestimmung v.a. Bestimmungen | ||||||||
| 20 durchgängige | ||||||||
| 22 obgleich δ es | ||||||||
| 28-29 und sagen — Erfahrung g.Z. am Rande. (Hinter ist erst Punkt.) Lies: und sagen läßt: | ||||||||
| 30 also g.Z. | ||||||||
| [ Seite 007 ] [ Seite 009 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||