Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 007 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | centrisch ihre Bahnen beschreiben kann nicht anders erklärt werden als | ||||||
| 02 | daß man annimmt es sey z. B. unser Erdtrabant, der Mond, ein Aggregat | ||||||
| 03 | der durch einen Centalkörper bewirkten freyen Aggregation die sich | ||||||
| 04 | zwischen den Planeten und dem Trabanten desselben theilen mußte | ||||||
| 05 | zwischen den zerstreuten Partikeln nach Maasgebung der Centripetal// | ||||||
| 06 | und Centrifugalkräfte welche den Planeten und zugleich seinen Trabanten | ||||||
| 07 | formal in einem beharrlichen Zustand dieser Aggrgation welche | ||||||
| 08 | Weltkorper als Aggregate bildet und so den Raum von einer im Weltraum | ||||||
| 09 | zerstreuten Menge reinigend ihn mit Systemen besetzt welche | ||||||
| 10 | planetarisch das Weltgebäude constituiren. | ||||||
| 11 | Wie, wenn durch magnetische Kraft gezogen ein eiserner Faden | ||||||
| 12 | durch sein eigenes Gewicht reissen sollte. | ||||||
| 13 | Wir wollen einen gewissen Alle Körper durchdringenden Stoff | ||||||
| 14 | annehmen welcher der magnetische heißen mag der sich aber nirgends | ||||||
| 15 | anhängt wie der Wärmestoff sondern auf der Spitze der höchsten Berge | ||||||
| 16 | eben so wirksam wie auf der Erde ist und in diesem mag ein eiserner | ||||||
| 17 | Drath nach der Analogie der Schweere durch sein eigen Gewicht reissen. — | ||||||
| 18 | Der Mond ist ein Magnet von solcher Art und hat bey seiner Bildung | ||||||
| 19 | diese Rotation bekommen die Planeten aber nicht. | ||||||
| 20 | Daß sie gerade in eben derselben Zeit gleichförmig rotiren (obgleich | ||||||
| 21 | sie nicht ganz dieselbe Seite zukehren welches die libration des Mondes | ||||||
| 22 | genannt wird) diese Abgemessenheit beyder Bewegungen ist unmoglich | ||||||
| 23 | wenn nicht einerley erzeugende Ursache beyder Weltkörper wäre. | ||||||
| 24 | Von der Stratification der Luft nach ihren Qvalitäten z. B. der | ||||||
| 25 | Electricität die zu gewissen Zeiten nur in hoher zu andern niedriger | ||||||
| 26 | geschichtet ist. — Aber im Innern des Flüßigen der schweeren Materie | ||||||
| 27 | scheint sie unveränderlich | ||||||
| 01 kann δa. | |||||||
| 02 Mond, sey ein ein Aggregat erst: ein Product der Aggregation | |||||||
| 03 Centralkörper δ frey bewegter bewirkten v.a. bewirkter | |||||||
| 04 dem v.a. der | |||||||
| 06 Centripetal//kräften statt: Cetrifugalkräfte | |||||||
| 06-07 Trebanten δ formale (?) | |||||||
| 07 in Fortsetzung dritte Seite, unterer Rand in doppelt durch al. Aggregation | |||||||
| 08 Aggregate δ bl Raum δ als einer δ zerstreut im We Me | |||||||
| 09 welche δ den Raum | |||||||
| 10 constituiren δz. | |||||||
| 11 Linker Rand, neben dem Absatz: Daß alle uns:: des Haupttextes. gezogen g.Z. Faden δ durch V | |||||||
| 13 Etwa 20 Zeilen tiefer, Fortsetzung des obigen Zusatzes. Alle A v.a. a | |||||||
| 18 Magnet Fortsetzung 8 Zeilen tiefer. | |||||||
| 19 Hinter nicht.: vid. die letzte Seite dieses Bogens (Vgl. S. 14, Zeile 10). | |||||||
| 20 Andere, schwärzlichere Tinte. | |||||||
| 21 nicht δ immer gleichf Seite δ zugek zugekehren statt: zukehren | |||||||
| 23 Spatium 3 Zeilen, dann der Passus: von solcher — nicht. (Zeile 18 — 19.) | |||||||
| 24 Wieder die Handschrift und Tinte der übrigen Randbemerkungen. | |||||||
| 26 Imern | |||||||
| [ Seite 006 ] [ Seite 008 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||