Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 528 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Physik machen ohne sich noch daselbst anzubauen sondern nur um bey | ||||||
| 02 | einem Übergange dahin die Örter der Ansiedlung zu besehen, — keine | ||||||
| 03 | neue Erwerbung und Vergrößerung des Besitzes aber doch eine nöthige | ||||||
| 04 | Förmlichkeit der Bemächtigung um sich in seinem etwanigen Besitz zu | ||||||
| 05 | sicheren. | ||||||
| 06 | 1.) Der Unterschied der innerhalb bewegenden oder der äußerlich | ||||||
| 07 | bewegenden Kräfte der Materie. | ||||||
| 08 | 2. Der mechanisch//bewegenden — da eine Bewegung vorausgesetzt | ||||||
| 09 | wird welche die Kraft hervorbringt oder umgekehrt. vis locomotiva aut | ||||||
| 10 | interne motiva | ||||||
| 11 | Die mathematische Anfangsgründe der Naturwissenschaft sind die | ||||||
| 12 | Gesetze der bewegenden Krafte die aus der Bewegung hervorgehen. | ||||||
| 13 | Die physische sind die von welchen die Bewegung entspringt. Wir | ||||||
| 14 | haben es hier mit den erstern zu thun. — Physik wozu die Met. eine | ||||||
| 15 | natürliche Tendenz hat ist der Inbegrif der Gesetze der bewegenden | ||||||
| 16 | Kräfte in einem System dessen Form a priori vorausgehen muß und | ||||||
| 17 | die nicht fragmentarisch aggregierte sondern in einem Gantzen der | ||||||
| 18 | Idee vereinigte bewegende Kräfte enthalten muß. | ||||||
| 19 | Zur vis locomotiva gehört die cohaesion als relation | ||||||
| 20 | V. Convolut, V. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | Das System der metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft | ||||||
| 22 | hat eine natüliche Tendenz zu einem anderen System nämlich | ||||||
| 23 | der Physik welche eine Erfahrungslehre der Naturgesetze seyn soll nicht | ||||||
| 24 | so fern sie fragmentarisch aufgefaßt sondern selbst wiederum in einem | ||||||
| 25 | System (architectonisch) nach Principien a priori geordnet seyn müssen. | ||||||
| 26 | Aber der Überschritt von der einen zur andern kann nicht unmittelbar | ||||||
| 27 | geschehen sondern zwischen den Begriffen der ersteren welche a priori | ||||||
| 28 | gefaßt und den empirischen vermittelst deren jene an diese angeknüpft | ||||||
| 29 | werden müssen zwischenbegriffe liegen welche den Übergang der ersteren | ||||||
| 01 daselbst erst: dazu | |||||||
| 01-02 um — dahin g.Z. am Rande. | |||||||
| 04 Förmlichkeit δ um sich | |||||||
| 05 Rest der Seite ohne Text. | |||||||
| 06 Linker Rand oben. | |||||||
| 10 Fortsetzung etwa 8 Zeilen tiefer. | |||||||
| 12 Kraft ? | |||||||
| 14 der ersten Met. ? Mat. ?? | |||||||
| 16 in v.a. ein | |||||||
| 18 bewegende v.a. bewende | |||||||
| 19 Letztes Drittel des Randes frei. | |||||||
| 20 Am rechten Rande oben von Kant mit: No 3 δ bezeichnet. | |||||||
| 21 Über dieser Zeile etwa 7 Zeilen frei. | |||||||
| 26 einen R. erg.: Wissenschaft | |||||||
| 28 gefaßt R. erg.: werden | |||||||
| [ Seite 527 ] [ Seite 529 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||