Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 420  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | sagt, daß eine Linie, so weit man sie auch fortgezogen hat, immer noch | ||||||
| 02 | weiter verlängert erden könne: so bedeutet das nicht, was in der Arithmetik | ||||||
| 03 | von der Zahl gesagt wird, daß man sie durch Hinzusetzung anderer | ||||||
| 04 | Einheiten oder Zahlen immer und ihne Ende vergrößern könne (denn die | ||||||
| 05 | hinzugesetzte Zahlen und Großen, die dadurch ausgedrükt werden, | ||||||
| 06 | sind für sich möglich, ohne daß sie mit den vorigen als Theile zu einer | ||||||
| 07 | Größe gehören dürfen), sondern eine Linie kan ins Unendliche fortgezogen | ||||||
| 08 | werden heißt so viel als: der Raum, in welchem ich die Linie | ||||||
| 09 | beschreibe, ist größer als eine jede Linie, die ich in ihm beschreiben mag; | ||||||
| 10 | und so gründet der Geometer die Möglichkeit seiner Aufgabe, einen | ||||||
| 11 | Raum (deren es viel giebt) ins Unendliche zu vergrößeren, auf der | ||||||
| 12 | ursprünglichen Vorstellung eines einigen unendlichen, subjectiv gegebenen | ||||||
| 13 | Raumes. Hiemit stimmt nun ganz wohl zusammen: daß der | ||||||
| 14 | geometrisch und objectiv gegebene Raum jederzeit endlich sey; denn | ||||||
| 15 | er wird nur dadurch gegeben, daß er gemacht wird. Daß aber der | ||||||
| 16 | metaphysisch, d.i. ursprünglich, aber blos subjectiv gegebene Raum, der | ||||||
| 17 | (weil es dessen nicht viel giebt) unter keinen Begrif gebracht werden | ||||||
| 18 | kan, welcher einer Construction fähig wäre, aber doch den Grund der | ||||||
| 19 | Construction aller möglichen geometrischen Begriffe enthält, unendlich | ||||||
| 04 und — Ende g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 Zahlen δ sind möglich | |||||||
| 06 für sich g.Z. am Rande. sie δ als sei (?) nothwe | |||||||
| 08 weden δ bedeutet | |||||||
| 09 größer δ als | |||||||
| 11 (deren — giebt) g.Z. am Rande. der v.a. die | |||||||
| 12 ursprünglichen v.a. ursprüngliche δ Rau einigen g.Z. | |||||||
| 12-13 subjectiv gegebenen g.Z. am Rande. | |||||||
| 14 und objectiv g.Z. am Rande. Raum δ (spatium dabile) | |||||||
| 16 d.i. — subjectiv g.Z. am Rande. Kein Komma vor: d.i. und vor: der Raum δ spatium | |||||||
| 17 (weil — giebt) g.Z. am Rande. | |||||||
| 18 der Construction g.Z. am Rande. | |||||||
|   [ Seite 419 ] [ Seite 421 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||