Kant: AA XX, Vorarbeiten zur Schrift gegen ... , Seite 377 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Er bringt einen großen Schwall von Eintheilungen der Urtheile | ||||||
| 02 | vor um nur herauszubringen daß andere schon den Unterschied der | ||||||
| 03 | Analytischen und synthetischen Urtheile gekannt hätten vornehmlich | ||||||
| 04 | hält er viel auf die Mathematische und alle Beyspiele die er aus ihnen | ||||||
| 05 | anführt sind synthetisch solche ausgenommen die kein Mathematiker nennt — | ||||||
| 06 | Er stellt sich oft an als verstehe er nicht recht was ich damit sagen wolle. | ||||||
| 07 | Nur er habe durch das Wort attribut die Natur derselben genau | ||||||
| 08 | bestimmt | ||||||
| 09 | Wieder Baumgarten: Kein Mensch kennt eher die Essentialien | ||||||
| 10 | als die attribute und diese nicht eher als er die nothwendige inseparable | ||||||
| 11 | Stücke hat kennen gelernt | ||||||
| 12 | Von der Idealität der Zeit u. des Raums statt Idealism in | ||||||
| 13 | Ansehung der Gegenstande | ||||||
| 14 | Der Satz: alle nothwendige Warheiten sind ewige Warheiten ist | ||||||
| 15 | offenbar analytisch. Denn erstlich ist er ein blos logischer Satz und enthalt | ||||||
| 16 | keine bestimmung irgend eines Dinges durch ein Pradicat, z.B. da Korper | ||||||
| 17 | ausgedehnt sind ist eine nothwendige Warheit sie mögen nun ewig oder | ||||||
| 18 | auch nur eine kurze Zeit existiren. Also würde die Ewigkeit nicht iedem | ||||||
| 19 | Korper sondern nur der Warheit beygelegt zweytens ist diese Ewigkeit | ||||||
| 20 | hier gänzlich identisch mit dem Begriffe der Nothwendigkeit und ist | ||||||
| 21 | nur ein Tropus da ich mir die Warheit bei dem Urtheile verstandiger | ||||||
| 22 | Wesen in alle Ewigkeit worin diese existiren möchten vorstelle d.i. dieses | ||||||
| 23 | Urtheil ist ihnen nothwendig unangesehen der Zeit wann oder wie | ||||||
| 24 | lange sie existiren denn an sich hat Warheit mit Zeit und Ewigkeit nichts | ||||||
| 25 | zu thun weil sie selbst nichts existirendes ist sondern blos das Verhaltnis | ||||||
| 26 | des Prädicats und subiects in einem moglichen Urtheile vermöge der | ||||||
| 27 | Begriffe desselben enthalt die obiecte oder das denkende subiect mag | ||||||
| 28 | existiren oder nicht | ||||||
| 29 | Wenn der Unterschied zwischen analytischen und Synthetischen | ||||||
| 30 | Satzen so bekannt war warum gab man nur Lehren von der Deutlichkeit | ||||||
| 02 schon δ: die Urtheile durch nicht attribute von der durch Essential | |||||||
| 08 u. 11 Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 13 Längerer Trennungsstrich. | |||||||
| 15 und δ bestimt enthalt δ keinen Begrif | |||||||
| 16 Kommapunkt. | |||||||
| 22 vorstelle δ denn | |||||||
| 24 existiren δ weil | |||||||
| 25 weil δ es bey ihr | |||||||
| 26 des v.a. der | |||||||
| 28 Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 29 S. | |||||||
| [ Seite 376 ] [ Seite 378 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||