Kant: AA XX, Vorarbeiten zur Schrift gegen ... , Seite 373 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Je mehr die Begriffe sich auf Allgemeines einschränken desto weniger | ||||||
| 02 | enthalten sie in sich bis wenn sie alles was zur sinnlichen Anschauung | ||||||
| 03 | gehört abgesondert haben sie gar nichts mehr (als Erkenntnisstücke) | ||||||
| 04 | enthalten als was zum regulativen Princip des Gebrauchs des Verstandes | ||||||
| 05 | am Sinnlichen ist | ||||||
| 06 | Durch Absonderung der concreten Vorstellungen der Sinne würde | ||||||
| 07 | der Verstand nie zu Categorien kommen | ||||||
| 08 | Der Verstand erkennt das Einfache aber nicht in den Gegenständen | ||||||
| 09 | der Sinne sondern von Dingen an sich selbst nach dem Satze des Wiederspruchs | ||||||
| 10 | Eben so die vollstandige caussalitat Große. Dies beweist | ||||||
| 11 | daß gegenstände der Sinne Erscheinungen sind | ||||||
| 12 | Erklärung warum wegen der Beweise vom Daseyn Gottes Zweifel | ||||||
| 13 | erregt werden | ||||||
| 14 | Wenn Hr.E. schon mit einem großen Vorspiel aufgezogen | ||||||
| 15 | so kan man sicher rechnen daß etwas Verfehltes herauskommt. — Von | ||||||
| 16 | Scherfers Farben | ||||||
| 17 | Was seyn würde wenn die Critik ganz verschwände | ||||||
| 18 | Aus Furcht man mochte die Elemente für sinnliche Anschauung | ||||||
| 19 | erkennen macht E. daraus mittelbare Anschauung. Aber die Elemente | ||||||
| 20 | sind nicht blos geschlossen sondern durch diesen Schlus bewiesen daß sie | ||||||
| 21 | unmittelbar in der Anschauung sind. | ||||||
| 22 | So lange noch kein Entwurf ausgedacht wird jenes transscendentale | ||||||
| 23 | Princialproblem auf andere Art aufzulosen ja sogar dieses als die einzige | ||||||
| 24 | mogliche Art (wenn man nicht conceptus communes annehmen will) | ||||||
| 25 | demonstrirt werden kann werden die Einwürfe gegen Wiedersprüche | ||||||
| 26 | nichts ausrichten | ||||||
| 27 | Von dem Werthe unserer Ideen des Ubersinnlichen als practischer | ||||||
| 01 Allgemein | |||||||
| 04 Erste Fassung: zum Gebrauch | |||||||
| 07 zu δ s Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 08 Über Verstand g.Z.: Vernunft | |||||||
| 09 R.: an Dingen | |||||||
| 11, 13, 16, 17 u. 26 Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 14 Vor Wenn δ: Eb. hat etwas | |||||||
| 19 Kommapunkt vor: Aber? | |||||||
| 22 Loses Blatt C 12, erste Seite. kein δ erdenklicher jenes v.a. jene transsc: | |||||||
| 25 werden v.a. konnten (R.: könnten) | |||||||
| 25 Wiedersprüche δ die | |||||||
| [ Seite 372 ] [ Seite 374 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||