Kant: AA XX, Vorarbeiten zur Schrift gegen ... , Seite 367 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gegenwartig seyn und entscheiden wer ihn besser und seiner würdiger | ||||||
| 02 | nach dem was er zur Absicht hatte ausgelegt habe so zweifle ich nicht | ||||||
| 03 | er würde die letztere Erklarung so befinden. | ||||||
| 04 | Wenn der Begrif von Raum ein Verstandesbegrif ist muß er doch | ||||||
| 05 | beweisen können daß er 3 Abmessungen habe daß also es Räume als | ||||||
| 06 | Flächen u. Räume als Längen gebe etc. — Von Eberhards Beweis | ||||||
| 07 | gegen den Idealism. Es ist aus der innern Warnehmung schlechterdings | ||||||
| 08 | nicht moglich zu beweisen daß der Grund der Vorstellung nicht in mir war | ||||||
| 09 | aber wenn ich sage gesetzt er sey allemale in mir so wäre gar keine Zeitbestimmung | ||||||
| 10 | meines Daseyns | ||||||
| 11 | Anmerkung |
||||||
| 12 | Daß auf etwas was da ist etwas anderes folgt kan ich warnehmen | ||||||
| 13 | aber nicht das Verhaltnis der ersten zum andern als Ursache zur Wirkung. | ||||||
| 14 | Denn dieses will so viel sagen: daß wenn ich auch nicht wargenommen hätte | ||||||
| 15 | daß das andere darauf folgt ich doch voraus auf bestimmte Art habe wissen | ||||||
| 16 | können daß es darauf folgen müsse. Es ist also blos die Anwendung der | ||||||
| 17 | Erscheinung auf die Form eines bedingten Urtheils Da nun in diesem | ||||||
| 18 | zwar abwerts aber nicht aufwerts bestimmt geschlossen werden kan so wird | ||||||
| 19 | in dieser Verknüpfung die Ursache von der Wirkung hinreichend unterschieden. | ||||||
| 20 | Daß aber auch die Zeitfolge hiezu nothwendig ist selbst wenn | ||||||
| 21 | Grund und Folge zugleich sind ist daraus zu sehen daß ich nicht von dem | ||||||
| 22 | rede wo grund und Folge wechselseitig sind (commercium) sondern nur | ||||||
| 23 | von einseitigem Grunde. Da muß ich mir aber vorstellen daß ich zuerst | ||||||
| 24 | die Ursache setze | ||||||
| 25 | Grille ist ein Hirngespinst das sich nicht haschen laßt wie wohl es | ||||||
| 26 | einen Laut von sich giebt als ob es was wirkliches ausser uns wäre. | ||||||
| 27 | Eine Monas im Raume ist ein Gegenstand äusserer Sinne aber es hat | ||||||
| 28 | doch keine außere Bestimung und kan kein Theil vom Raume seyn. | ||||||
| 01 ihn g.Z. | |||||||
| 04 Unterer Rand, steilere Schrift, gleiche Tinte. | |||||||
| 05 also δ die | |||||||
| 06 Eb. | |||||||
| 08 war Fortsetzung sieben Zeilen darüber rechts unterhalb des letzten Absatzes. | |||||||
| 09 sey δ jed mir | |||||||
| 11 Loses Blatt C 14, erste Seite. | |||||||
| 12 Vor: Daß δ: Ursache | |||||||
| 22 wo v.a.? | |||||||
| 25-(368)02 der Absatz: Grille — ist. nach links abgeklammert, um ihn hervorzuheben. | |||||||
| 26 R.: es wirklich | |||||||
| 28 R.: eine (statt: keine) Bestimung? Bestimungen? | |||||||
| [ Seite 366 ] [ Seite 368 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||