Kant: AA XX, Vorarbeiten zur Schrift gegen ... , Seite 365 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wenn ich sage Alle Substanz in der Welt ist beharrlich so ist es ein | ||||||
| 02 | synthetischer Satz u. enthalt ein Attribut (Nun ist die Frage wie ist es | ||||||
| 03 | möglich die Substanz vollig a priori durch dieses attribut zu erkennen) | ||||||
| 04 | aber es heißt ja ein attribut weil es ein synthetischer Satz ist. Das heißt | ||||||
| 05 | wol recht aus Sand einen Strick drehen. | ||||||
| 06 | Der Satz daß ein Zusammengesetztes der Dinge an sich selbst aus | ||||||
| 07 | einfachen Theilen bestehe ist ein analytischer Satz. | ||||||
| 08 | Schlus. Man sieht schon daß Eberhards Gründe für sein System | ||||||
| 09 | vielmehr das Gegentheil darthun nimmt man aber dazu daß seine Einfache | ||||||
| 10 | theile im Raum etc. gar nicht statt finden so fällt alles über den Haufen. | ||||||
| 11 | Anmerkung: zuerst sind die logische Regeln der Bedingung des | ||||||
| 12 | Denkens im Urtheile mithin der Moglichkeit Wirklichkeit u. Nothwendigkeit. | ||||||
| 13 | Nachher müssen die Principien der Anschauung die hinzukommen | ||||||
| 14 | müssen um Erkentnis von Gegenständen zu machen oder diese vielmehr | ||||||
| 15 | von jener zu geben hinzukommen. | ||||||
| 16 | NB Viele Leser der Critik stehen noch immer in dem Wahne daß | ||||||
| 17 | wenn ich sage dem Zusammengesetzten im Raume liege das intelligibile | ||||||
| 18 | Einfache zum Grunde als ob ich sagen wollte so viele Puncte so viel | ||||||
| 19 | Monaden | ||||||
| 20 | Eberhard exponirt seinen Baumgarten. — Die zu einem Begriffe | ||||||
| 21 | gehörige praedicate gehören zu ihm entweder als unabtrennlich (nothwendig) | ||||||
| 22 | oder als abtrennlich (zufallige) Die erstere gehören dazu entweder | ||||||
| 23 | als Bestandtheile dessen constituta die in demselben nothwendig gedacht | ||||||
| 24 | werden oder als Folgen rationata die nothwendig aus dem Begriffe | ||||||
| 25 | folgen die letztere sind innere oder aussere praedicate. Der Inbegrif | ||||||
| 01 Text der Seite. Etwas größere Schrift. sage δ al | |||||||
| 02-03 Klammern fehlen bei R. | |||||||
| 05 Strik Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 07 Dieser Absatz g.Z. in kleiner Schrift, eingeschoben. | |||||||
| 08 E. | |||||||
| 09 nimmt aber (mit R.). | |||||||
| 10 Etwas längerer Trennungsstrich. | |||||||
| 11 Anmerk. der Bedingung g.Z. | |||||||
| 12 im Urtheile g.Z. | |||||||
| 13 Anschauung die δ zur Erkentnis | |||||||
| 15 Rechts abgewinkelt. | |||||||
| 16-19 NB — Monaden g.Z. in zwei Stücken, eingeschoben. | |||||||
| 20 Eb. einem v.a. dem? | |||||||
| 21 praedicate δ gehör sind gehören — ihm g.Z. (R.: ihnen) entweder δ Nothwendig oder | |||||||
| 21-22 als — nothwendig) g.Z. | |||||||
| 22 erstere δ sind | |||||||
| 23 constituta g.Z. nothwendig g.Z., erst: zugleich | |||||||
| 24 Folgen g.Z. | |||||||
| [ Seite 364 ] [ Seite 366 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||