Kant: AA XX, Preisschrift über die ... , Seite 332 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Begriffe des allerrealesten Wesens die Existenz desselben, denn sie ist | ||||||
| 02 | Realität. 2) Es liegt im Begriffe eines nothwendig existirenden Wesens | ||||||
| 03 | der Begriff der höchsten Realität, als die einzige Art, wie die absolute | ||||||
| 04 | Nothwendigkeit eines Dinges (welche, wenn irgend was existirt, angenommen | ||||||
| 05 | werden muß) gedacht werden kann. Sollte nun ein nothwendiges | ||||||
| 06 | Wesen in seinem Begriff schon die höchste Realität einschließen, | ||||||
| 07 | diese aber (wie No.1 sagt) nicht den Begriff einer absoluten Nothwendigkeit, | ||||||
| 08 | folglich die Begriffe sich nicht reciprociren lassen, so würde der Begriff | ||||||
| 09 | des realissimi conceptus latior seyn als der Begriff des necessarii, d.i. | ||||||
| 10 | es würden noch andre Dinge, als das realissimum, entia necessaria | ||||||
| 11 | seyn können. Nun wird aber der Beweis gerade dadurch geführt, daß | ||||||
| 12 | das ens necessarium nur auf eine einzige Art gedacht werden könne, usw. | ||||||
| 13 | Eigentlich ist das proton pseudos darin gelegen: das necessarium | ||||||
| 14 | enthält in seinem Begriffe die Existenz, folglich eines Dinges, als omnimoda | ||||||
| 15 | determinatio, folglich läßt sich diese omnimoda determinatio | ||||||
| 16 | aus seinem Begriffe (nicht bloß schließen) ableiten, welches falsch ist, | ||||||
| 17 | denn es wird nur Bewiesen, daß, wenn er sich aus einem Begriffe ableiten | ||||||
| 18 | lassen sollte, dieses der Begriff des realissimi (der allein ein Begriff | ||||||
| 19 | ist, welcher zugleich die durchgängige Bestimmung enthält) seyn muß. | ||||||
| 20 | Es heißt also: wenn wir die Existenz eines necessarii, als eines | ||||||
| 21 | solchen, sollten einsehen können, so müßten wir die Existenz eines Dinges | ||||||
| 22 | aus irgend einem Begriffe ableiten können, d.i. die omnimodam determinationem. | ||||||
| 23 | Dieses ist aber der Begriff eines realissimi. Also müßten | ||||||
| 24 | wir die Existenz eines necessarii aus dem Begriffe des realissimi ableiten | ||||||
| 25 | können, welches falsch ist. Wir können nicht sagen, daß ein Wesen diejenigen | ||||||
| 26 | Eigenschaften habe, ohne welche ich sein Daseyn, als nothwendig, | ||||||
| 27 | nicht aus Begriffen erkennen würde, wenn gleich diese Eigenschaften | ||||||
| 28 | nicht als constitutive Produkte des ersten Begriffes, sondern nur als | ||||||
| 29 | conditio sine qua non angenommen werden. | ||||||
| 30 | Zum Prinzip der Erkenntniß, die a priori synthetisch ist, gehört, | ||||||
| 31 | daß die Zusammensetzung das einzige a priori ist, was, wenn es nach | ||||||
| 32 | Raum und Zeit überhaupt geschieht, von uns gemacht erden muß. | ||||||
| 33 | Das Erkenntniß aber für die Erfahrung enthält den Schematism, entweder | ||||||
| 34 | den realen Schematism (transscendental), oder den Schematism | ||||||
| 35 | nach der Analogie (symbolisch). — Die objective Realität der Categorie | ||||||
| 36 | ist theoretisch, die der Idee ist nur praktisch. — Natur und Freyheit. | ||||||
| [ Seite 331 ] [ Seite 333 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||