Kant: AA XX, Preisschrift über die ... , Seite 324 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Es bewies mehr wie alles andere Platons, eines versuchten Mathematikers, | ||||||
| 02 | philosophischen Geist, daß er über die große, den Verstand mit | ||||||
| 03 | so viel herrlichen und unerwarteten Prinzipien in der Geometrie berührende | ||||||
| 04 | reine Vernunft in eine solche Verwunderung versetzt werden | ||||||
| 05 | konnte, die ihn bis zu dem schwärmerischen Gedanken fortriß, alle diese | ||||||
| 06 | Kenntnisse nicht für neue Erwerbungen in unserm Erdenleben, sondern | ||||||
| 07 | für bloße Wiederaufweckung weit früherer Ideen zu halten, die nichts | ||||||
| 08 | geringeres, als Gemeinschaft mit dem göttlichen Verstande zum Grunde | ||||||
| 09 | haben könnte. Einen bloßen Mathematiker würden diese Produkte seiner | ||||||
| 10 | Vernunft wohl vielleicht bis zur Hekatombe erfreuet, aber die Möglichkeit | ||||||
| 11 | derselben nicht in Verwunderung gesetzt haben, weil er nur über seinem | ||||||
| 12 | Object brütete, und darüber das Subject, so fern es einer so tiefen Erkenntniß | ||||||
| 13 | desselben fähig ist, zu betrachten und zu bewundern keinen Anlaß | ||||||
| 14 | hatte. Ein bloßer Philosoph wie Aristoteles, würde dagegen den himmelweiten | ||||||
| 15 | Unterschied des reinen Vernunftvermögens, so fern es sich aus | ||||||
| 16 | sich selbst erweitert, von dem, welches, von empirischen Prinzipien geleitet, | ||||||
| 17 | durch Schlüsse zum allgemeinern fortschreitet, nicht genug bemerkt und | ||||||
| 18 | daher auch eine solche Bewunderung nicht gefühlt, sondern, indem er die | ||||||
| 19 | Metaphysik nur als eine zu höhern Stufen aufsteigende Physik ansahe, | ||||||
| 20 | in der Anmaßung derselben, die sogar aufs Übersinnliche hinausgeht, | ||||||
| 21 | nichts Befremdliches und Unbegreifliches gefunden haben, wozu den | ||||||
| 22 | Schlüssel zu finden so schwer eben seyn sollte, wie es in der That ist. | ||||||
| 23 | Zweyter Abschnitt. |
||||||
| 24 | Bestimmung der gedachten Aufgabe in Ansehung der Erkenntnißvermögen, |
||||||
| 25 | welche in uns die reine Vernunft ausmachen. |
||||||
| 26 | Die obige Aufgabe läßt sich nicht anders auflösen, als so: daß wir | ||||||
| 27 | sie vorher in Beziehung auf die Vermögen des Menschen, dadurch er der | ||||||
| 28 | Erweiterung seiner Erkenntniß a priori fähig ist, betrachten, und welche | ||||||
| 29 | dasjenige in ihm ausmachen, was man specifisch seine reine Vernunft | ||||||
| 30 | nennen kann. Denn, wenn unter einer reinen Vernunft eines Wesens | ||||||
| 31 | überhaupt das Vermögen, unabhängig von Erfahrung, mithin von | ||||||
| [ Seite 323 ] [ Seite 325 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||