Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 246 |
|||||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||||||
| 01 | Endlich gesellen sich zu den angeführten Gründen a priori der Möglichkeit | ||||||||||
| 02 | der Formen, auch diese, als Producte derselben: | ||||||||||
| 03 | Vermögen des | Obere Erkenntnisvermögen | Principien | Producte | |||||||
| 04 | Gemüths | a priori | |||||||||
| 05 | Erkenntnißvermögen | — | Verstand | — | Gesetzmäßigkeit | — | Natur | ||||
| 06 | |||||||||||
| 07 | Gefühl der | — | Urtheilskraft | — | Zweckmäßigkeit | — | Kunst | ||||
| 08 | Lust | ||||||||||
| 09 | und Unlust | ||||||||||
| 10 | Begehrungsvermögen | — | Vernunft | — | Zweckmäßigkeit | — | Sitten | ||||
| 11 | |||||||||||
| 12 | die zugleich | ||||||||||
| 13 | Gesetz ist | ||||||||||
| 14 | (Verbindlichkeit) | ||||||||||
| 15 | |||||||||||
| 16 | Die Natur also gründet ihre Gesetzmäßigkeit auf Principien | ||||||||||
| 17 | a priori des Verstandes als eines Erkenntnißvermögens; die | ||||||||||
| 18 | Kunst richtet sich in ihrer Zweckmäßigkeit a priori nach der Urtheilskraft | ||||||||||
| 19 | in Beziehung aufs Gefühl der Lust und Unlust; endlich die | ||||||||||
| 20 | Sitten (als Product der Freyheit) stehen unter der Idee einer solchen | ||||||||||
| 21 | Form der Zweckmäßigkeit, die sich zum allgemeinen Gesetze qualificirt, | ||||||||||
| 22 | als einem Bestimmungsgrunde der Vernunft in Ansehung des Begehrungsvermögens. | ||||||||||
| 23 | Die Urtheile, die auf diese Art aus Principien | ||||||||||
| 24 | a priori entspringen, welche jedem Grundvermögen des Gemüths eigenthümlich | ||||||||||
| 25 | sind, sind theoretische, ästhetische und practische Urtheile. | ||||||||||
| 26 | So entdeckt sich ein System der Gemüthskräfte, in ihrem Verhältnisse | ||||||||||
| 27 | zur Natur und der Freyheit, deren jede ihre eigenthümliche, | ||||||||||
| 28 | bestimmende Principien a priori haben und um deswillen die zwey | ||||||||||
| 29 | Theile der Philosophie (die theoretische und practische) als eines doctrinalen | ||||||||||
| 30 | Systems ausmachen, und zugleich ein Übergang vermittelst der | ||||||||||
| 31 | Urtheilskraft, die durch ein eigenthümliches Princip beide Theile verknüpft, | ||||||||||
| 32 | nämlich von dem sinnlichen Substrat der ersteren, zum intelligibelen | ||||||||||
| 33 | der zweyten Philosophie, durch die Kritik eines Vermögens (der | ||||||||||
| 34 | Urtheilskraft), welches nur zum Verknüpfen dient und daher für sich zwar | ||||||||||
| 35 | kein Erkenntniß verschaffen oder zur Doctrin irgend einen Beitrag liefern | ||||||||||
| 36 | kann, dessen Urtheile aber unter dem Namen der ästhetischen (deren | ||||||||||
| 37 | Principien bloß subjectiv sind) indem sie sich von allen, deren Grundsätze | ||||||||||
| 38 | objectiv sein müssen, (sie mögen nun theoretisch oder practisch sein) unter | ||||||||||
| 19 Komma statt Semikolon. | |||||||||||
| 21 Kein Komma vor: die | |||||||||||
| 32-33 intelligibelen δ der (?) | |||||||||||
| 38 objectiv δ sind | |||||||||||
| [ Seite 245 ] [ Seite 247 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||||||