Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 245 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zu verrücken, welche eine unnachsichtliche Kritik dem letzteren Gebrauche | ||||||
| 02 | derselben gelegt hat. Es kann vielleicht dem Leser dazu dienen, um den | ||||||
| 03 | Zusammenhang der nachfolgenden Untersuchungen desto leichter übersehen | ||||||
| 04 | zu können, daß ich einen Abriß dieser systematischen Verbindung, | ||||||
| 05 | der freilich nur, wie die gegenwärtige ganze Nummer, seine Stelle eigentlich | ||||||
| 06 | beim Schlusse der Abhandlung haben sollte, schon hier entwerfe. | ||||||
| 07 | Die Vermögen des Gemüths lassen sich nämlich insgesammt auf | ||||||
| 08 | folgende drey zurückführen: | ||||||
| 09 | Erkenntnißvermögen | ||||||
| 10 | Gefühl der Lust und Unlust | ||||||
| 11 | Begehrungsvermögen | ||||||
| 12 | Der Ausübung aller liegt aber doch immer das Erkenntnißvermögen, | ||||||
| 13 | ob zwar nicht immer Erkenntniß, (denn eine zum Erkenntnißvermögen | ||||||
| 14 | gehörige Vorstellung kann auch Anschauung, reine oder empirische, | ||||||
| 15 | ohne Begriffe sein) zum Grunde. Also kommen, so fern vom Erkenntniß ermögen | ||||||
| 16 | nach Principien die Rede ist, folgende obere neben den Gemüthskräften | ||||||
| 17 | überhaupt zu stehen: | ||||||
| 18 | Erkenntnißvermögen — — — Verstand | ||||||
| 19 | Gefühl der Lust und Unlust — Urtheilskraft | ||||||
| 20 | Begehrungsvermögen — — — Vernunft | ||||||
| 21 | Es findet sich, daß Verstand eigenthümliche Principien a priori | ||||||
| 22 | für das Erkenntnißvermögen, Urtheilskraft nur für das Gefühl der Lust | ||||||
| 23 | und Unlust, Vernunft aber blos fürs Begehrungsvermögen enthalte. | ||||||
| 24 | Diese formale Principien begründen eine Nothwendigkeit, die theils | ||||||
| 25 | objectiv, theils subjectiv, teils aber auch dadurch, daß sie subjectiv ist, | ||||||
| 26 | zugleich von objectiver Gültigkeit ist, nach dem sie durch die neben ihnen | ||||||
| 27 | stehende obere Vermögen, die diesen correspondirende Gemüthskräfte | ||||||
| 28 | bestimmen: | ||||||
| 29 | Erkenntnißvermögen — — — — Verstand — — — Gesetzmäßigkeit | ||||||
| 30 | |||||||
| 31 | Gefühl der Lust und Unlust — — — — Urtheilskraft — — — | ||||||
| 32 | Zweckmäßigkeit | ||||||
| 33 | Begehrungsvermögen — — — — Vernunft — — — Zweckmäßigkeit, | ||||||
| 34 | die zugleich Gesetz ist (Verbindlichkeit) | ||||||
| 04 Abris | |||||||
| 15 Also δ können (?) | |||||||
| [ Seite 244 ] [ Seite 246 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||