Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 241 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Idee desselben) wirkenden Ursachen möglich ist, deutlich unterscheidet, | ||||||
| 02 | und kann eben so wenig durch blos physische (empirische) Gesetze, als die | ||||||
| 03 | Nothwendigkeit des ästhetischen Urteils durch psychologische, bestimmt | ||||||
| 04 | werden, sondern erfordert ein eigenes Princip a priori in der Urtheilskraft, | ||||||
| 05 | so fern sie reflectirend ist, unter welchem das teleologische Urtheil | ||||||
| 06 | steht und woraus es auch seiner Gültigkeit und Einschränkung nach muß | ||||||
| 07 | bestimmt werden. | ||||||
| 08 | Also stehen alle Urtheile über die Zweckmäßigkeit der Matur, sie | ||||||
| 09 | mögen nun ästhetisch oder teleologisch seyn, unter Principien a priori | ||||||
| 10 | und zwar solchen, die der Urtheilskraft eigenthümlich und ausschließlich | ||||||
| 11 | angehören, weil sie blos reflectierende, nicht bestimmende Urtheile sind. | ||||||
| 12 | Eben darum gehören sie auch unter die Kritik der reinen Vernunft (in | ||||||
| 13 | der allgemeinsten Bedeutung genommen), welcher die letztern mehr, | ||||||
| 14 | als die erstern, bedürfen, indem sie, sich selbst überlassen, die Vernunft | ||||||
| 15 | zu Schlüssen einladen, die sich ins überschwengliche verlieren können, | ||||||
| 16 | anstatt daß sie die ersteren eine mühsame Nachforschung erfordern, um nur | ||||||
| 17 | zu verhüten, daß sie sich nicht, selbst ihrem Princip nach, lediglich aufs | ||||||
| 18 | Empirische einschränken und dadurch ihre Ansprüche auf nothwendige | ||||||
| 19 | Gültigkeit für jedermann vernichten. | ||||||
| 20 | XI. |
||||||
| 21 | Encyclopädische Introduction |
||||||
| 22 | der Kritik der Urtheilskraft |
||||||
| 23 | in das System der Kritik der reinen Vernunft. |
||||||
| 24 | Alle Einleitung eines Vortrages ist entweder die in eine vorhabende | ||||||
| 25 | Lehre, oder der Lehre selbst in ein System, wohin sie als ein Theil gehört. | ||||||
| 26 | Die erstere geht vor der Lehre vorher, die letztere sollte billig nur den | ||||||
| 27 | Schluß derselben ausmachen, um ihr die Stelle in dem Inbegriffe der | ||||||
| 28 | Lehren, mit welchen sie durch gemeinschaftliche Principien zusammenhängt, | ||||||
| 29 | nach Grundsätzen anzuweisen. Jene ist eine propädeutische, | ||||||
| 30 | diese kann eine encyclopädische Introduction heißen. | ||||||
| 31 | Die propädeutischen Einleitungen sind die gewöhnlichen, als welche | ||||||
| 32 | zu einer vorzutragenden Lehre vorbereiten, indem sie die dazu nöthige | ||||||
| 33 | Vorerkenntniß aus andern schon vorhandenen Lehren oder Wissenschaften | ||||||
| 34 | anführen, um den übergang möglich zu machen. Wenn man sie darauf | ||||||
| 11 bestimmende g.Z. (Kant), erst: beständige | |||||||
| 16 daß δ die über (?) | |||||||
| 17 nach g.Z. (Kant). Kein Komma. | |||||||
| 18 Erst Punkt hinter: einschränken Fortsetzung (bis: vernichten.) g.Z. (Kant). | |||||||
| 24 Komma vor: in | |||||||
| 25 Kein Komma vor: oder | |||||||
| 32 vorzutragenden δ schon vorhandenen | |||||||
| [ Seite 240 ] [ Seite 242 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||