Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 231 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | einander wechselseitig befördernder Gemüthskräfte in einer Vorstellung | ||||||
| 02 | erhält sich selbst), oder ihr Object hervorzubringen. Ist das erstere, so | ||||||
| 03 | ist das Urtheil über die gegebene Vorstellung ein ästhetisches Reflexionsurtheil. | ||||||
| 04 | Ist aber das letztere, so ist es ein ästhetisch-pathologisches, oder | ||||||
| 05 | (Fortsetzung der Fußnote von Seite 230) überzeugt ist, daß er es nicht ausrichten kann, oder daß es wohl gar schlechterdings | ||||||
| 06 | unmöglich sey: z.B. das Geschehene als ungeschehen zu wünschen, sehnsüchtig | ||||||
| 07 | den schnelleren Ablauf einer uns lästigen Zeit zu begehren, usw. Es ist auch für | ||||||
| 08 | die Moral ein wichtiger Artikel, wieder solche leere und phantastische Begehrungen, | ||||||
| 09 | welche häufig durch Romanen, bisweilen auch durch diesen ähnliche | ||||||
| 10 | mystische Vorstellungen übermenschlicher Vollkommenheiten und fanatischer | ||||||
| 11 | Seeligkeit, genährt werden, nachdrücklich zu warnen. Aber selbst die Wirkung, | ||||||
| 12 | welche solche leere Begierden und Sehnsuchten, die das Herz ausdehnen und | ||||||
| 13 | welk machen, aufs Gemüth haben, das Schmachten desselben durch Erschöpfung | ||||||
| 14 | seiner Kräfte, beweisen gnugsam, daß diese in der That wiederholentlich durch | ||||||
| 15 | Vorstellungen angespannt werden, um ihr Object wirklich zu machen, aber eben | ||||||
| 16 | so oft das Gemüth in das Bewußtsein seines Unvermögens zurük sinken lassen. | ||||||
| 17 | Für die Anthropologie ist es auch eine nicht unwichtige Aufgabe zur Untersuchung: | ||||||
| 18 | warum wohl die Natur in uns zu solchem fruchtlosen Kraftaufwande, | ||||||
| 19 | als leere Wünsche und Sehnsuchten sind (welche gewiß eine große Rolle im | ||||||
| 20 | menschlichen Leben spielen), die Anlage gemacht habe. Mir scheint sie hierinn, so | ||||||
| 21 | wie in allen anderen Stücken, ihre Anstalt weislich getroffen zu haben. Denn | ||||||
| 22 | sollten wir nicht eher, als bis wir uns von der Zulänglichkeit unseres Vermögens | ||||||
| 23 | zur Hervorbringung des Objects versichert hätten, durch die Vorstellung desselben | ||||||
| 24 | zur Kraftanwendung bestimmt werden, so würde diese wohl größtentheils unbenutzt | ||||||
| 25 | bleiben. Denn gemeiniglich lernen wir unsere Kräfte nur kennen, dadurch | ||||||
| 26 | daß wir sie versuchen. Die Natur hat also die Kraftbestimmung mit der Vorstellung | ||||||
| 27 | des Objects noch vor der Kentnis unseres Vermögens verbunden, | ||||||
| 28 | welches oftmals eben durch diese Bestrebung, welche dem Gemüthe selbst | ||||||
| 29 | anfangs ein leerer Wunsch schien, allererst hervorgebracht wird. Nun liegt es | ||||||
| 30 | der Weisheit ob, diesen Instinct in Schranken zu setzen, niemals aber wird es | ||||||
| 31 | ihr gelingen, oder sie wird es niemals nur verlangen, ihn auszurotten. | ||||||
| 01 befördernder erst verschrieben und δ, dann als g.Z. noch einmal. | |||||||
| 02 Object δ zu | |||||||
| 04 das δ erstere ist ein | |||||||
| 05 Kein Komma hinter: ist daß g.Z. | |||||||
| 05-06 oder — sey: g.Z. am Rande. | |||||||
| 06 als g.Z. wünschen erst: machen | |||||||
| 07 begehren, δ oder an auf statt: auch (mit Buek). | |||||||
| 10 fanatischer δ Glüksee | |||||||
| 12 welche δ eine Sehnsuchten δ: aufs Gemü | |||||||
| 14 seiner erst: ihrer Kein Komma vor: daß | |||||||
| 14-15 durch Vorstellungen g.Z. am Rande. | |||||||
| 16 das Gemüth g.Z. am Rande. | |||||||
| 18 warum erst: woher fruchtlosen erst: leeren | |||||||
| 19-20 Komma vor statt nach der Klammer. | |||||||
| 21 Stücken δ: sehr weislich zur Wer | |||||||
| 22 uns von g.Z. der v.a. die | |||||||
| 23 versichert erst: erkannt hätten, δ zur | |||||||
| 24 bestimmt δ so würde würde v.a. würden | |||||||
| 28 welche g.Z. | |||||||
| 29 allererst g.Z. | |||||||
| 30 niemals v.a.? | |||||||
| 31 gelingen, δ: ab ihn auszurotten Die ganze Anmerkung g.Z. von Kant. | |||||||
| [ Seite 230 ] [ Seite 232 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||