Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 034 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Zweytens daß er auch an allem ein Wohlgefallen habe was wozu gut ist | ||||||
| 02 | am meisten aber was zum größesten Gute abzielt. Das erstere ist gut als | ||||||
| 03 | eine Folge das zweyte als ein Grund | ||||||
| 04 | Weil die Rache voraussetzt daß Menschen die sich hassen einander | ||||||
| 05 | nahe bleiben wiedrigenfals wenn man sich entfernen kann wie man will | ||||||
| 06 | der Grund sich zu Rächen wegfallen würde so kan dieselbe nicht in der | ||||||
| 07 | Natur seyn weil diese nicht voraussetzt daß Menschen neben einander | ||||||
| 08 | eingesperret seyn. Allein der Zorn eine sehr nöthige u. einem Manne | ||||||
| 09 | sehr geziemende Eigenschaft wenn sie nemlich keine Leidenschaft (welche | ||||||
| 10 | vom Affect unterschieden ist) ist liegt gar sehr in der Natur | ||||||
| 11 | Man kan sich die Annehmlichkeit wovon nicht vorstellen was man | ||||||
| 12 | nicht gekostet hat so wie der Caraibe das Saltz verabscheuet woran er | ||||||
| 13 | sich nicht gewöhnt hat | ||||||
| 14 | Agesilaus u. der persische Satrape verachteten sich beyde der erste | ||||||
| 15 | sagte ich kenne die Persische Wollust aber dir sind die Meinige unbekant | ||||||
| 16 | er hatte unrecht | ||||||
| 17 | Die Güter der weichlichen Üppigkeit u. des Wahnes die letzteren | ||||||
| 18 | kommen von der vergleichungsweisen Schätzung her in Wissenschaften | ||||||
| 19 | in der Ehre etc. | ||||||
| 20 | Das Christentum sagt man soll sein Herz nicht an zeitliche Dinge | ||||||
| 21 | hängen hierunter wird nun auch verstanden man solle frühzeitig verhüten | ||||||
| 22 | daß keiner solche Anhänglichkeit sich erwirbt. Zu allererst aber Neigungen | ||||||
| 23 | zu nähren u. denn übernatürliche Beyhülfe erwarten sie zu regiren das ist | ||||||
| 24 | Gott versuchen. | ||||||
| 25 | Stufenfolge Freyheit, Gleichheit Ehre. (Der Wahn). Vorsicht | ||||||
| 26 | Nunmehro verliert er sein gantzes Leben. | ||||||
| 02 Von Das an leicht veränderte, etwas weniger geneigte Handschrift. | |||||||
| 04 Vor Weil mehrere verkleckste δ-Worte, beginnend mit W | |||||||
| 04 u. 07 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 06 dieselbe v.a. derselbe | |||||||
| 06, 07, 11, 13 u. 20 nicht Sigel. | |||||||
| 09 geziemende δ Leidens | |||||||
| 10 v. Affect | |||||||
| 11 Das Folgende kleinere Schrift. | |||||||
| 20 Christentum Sigel. zeitl: | |||||||
| 22 keiner? keine? Neigungen? Neigung? | |||||||
| 23 übernatürl: sie v.a.? d. ist | |||||||
| 25 16. Druckseite, Durchschuß. Dunkelbraune Schrift. Hinter: Stufenfolge senkrechter Strich. Vor Gleichheit Komma oder und (abgekürzt)? | |||||||
| [ Seite 033 ] [ Seite 035 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||