Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 026 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Einfältige Mensch hat sehr früh eine Empfindung von dem was | ||||||
| 02 | Recht ist aber sehr spät oder gar nicht einen Begriff davon. Jene Empfindung | ||||||
| 03 | muß weit eher entwickelt werden als der Begriff. Lehret man | ||||||
| 04 | ihn frühe entwickeln nach Regeln so wird er niemals empfinden | ||||||
| 05 | Es ist schweer nachdem die Neigungen ausgewickelt seyn sich das | ||||||
| 06 | Gute oder Übel in anderen Verhaltnissen vorzustellen. Weil ich jetzo | ||||||
| 07 | ohne einen immerwährenden Genuß von der langen Weile verzehrt | ||||||
| 08 | werde so stelle ich mir dies auch von dem Schweitzer vor der seine Kühe | ||||||
| 09 | auf dem Gebirge weidet. Und dieser kann sich nicht vorstellen wie ein | ||||||
| 10 | Mensch der satt ist noch was mehr begehren könne. Man kan kaum begreifen | ||||||
| 11 | wie in einem solchen niedrigen Stande diese Niedrigkeit nicht mit | ||||||
| 12 | Schmerzen erfüllet. Anderer Seits wenn die übrigen Menschen auch mit | ||||||
| 13 | den Übeln des Wahnes angestekt seyn können einige sich nicht vorstellen | ||||||
| 14 | wie dieser Wahn bey ihnen könne erworven seyn. Der Vornehme Mann | ||||||
| 15 | bildet sich ein daß die Übel der Geringschätzung eines beraubten Glanzes | ||||||
| 16 | den Bürger hat drücken können und dieser begreift nicht wie er zur Gewohnheit | ||||||
| 01 10. Druckseite, Durchschuß; tiefschwarze Schrift. Mensch abgekürzt. | |||||||
| 02, 11 u. 13 nicht Sigel. | |||||||
| 05 Schrift stärker geneigt. | |||||||
| 09 Und — nicht erste Fassung: Ich kann mich nicht | |||||||
| 10 Man δ ste | |||||||
| 10-11 kan sich kaum begreifen (kan sich keiner begreifen? Ct.: kan sich keinen Begriff machen?). | |||||||
| 11 Stande er diese | |||||||
| 12 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 27 Siehe 27, 8 — 10. | |||||||
| [ Seite 025 ] [ Seite 027 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||