Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 025 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | pflichten d.i. an und vor sich selbst ist eine Handlung gut. Es ist auch | ||||||
| 02 | ungereimt daß wir in unserer Sittlichkeit von uns selbst sollen dependiren) | ||||||
| 03 | In der Medicin sagt man daß der Arzt der Diener der Natur sey: | ||||||
| 04 | in der moral gilt eben dasselbe. Haltet nur das äußere Übel ab die Natur | ||||||
| 05 | wird schon die beste Richtung nehmen | ||||||
| 06 | Wenn der Arzt saget daß die Natur an sich verderbt sey durch welches | ||||||
| 07 | Mittel wollte er sie bessern. Eben so der Moralist | ||||||
| 08 | Der mensch nimt nicht eher antheil an anderer Glük oder Unglük als | ||||||
| 09 | bis er sich selbst zufrieden fühlt. Machet also daß er mit Wenigem zufrieden | ||||||
| 10 | sey so werdet ihr gütige Menschen machen; sonst ist es umsonst. | ||||||
| 11 | Die allgemeine Menschenliebe hat etwas hohes und edles an sich | ||||||
| 12 | beym Menschen aber ist sie chimärisch. Wenn man darauf führet so | ||||||
| 13 | gewöhnt man mit Sehnsuchten u. müßigen Wünschen sich selbst zu | ||||||
| 14 | täuschen. So lange man so sehr selbst von Sachen abhängig ist, kan man | ||||||
| 15 | nicht an anderen Glük theil nehmen | ||||||
| 02 sollen? solten?? Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 03 Gedrängtere Schrift. | |||||||
| 04 dasselbe v.a.? | |||||||
| 06-07 Wenn — Moralist in enger Schrift zwischen den nächsten und den vorigen Absatz eingeschoben. | |||||||
| 09 bis b v.a. s | |||||||
| 11 Menschliebe abgekürzt. | |||||||
| 14 ist Kommapunkt. | |||||||
| 15 nicht Sigel. Der letzte Absatz ähnlich zusammengedrängt wie der oben eingefügte. | |||||||
| 27 Hierzu merkt Kant am rechten Rande ann: Bedenklichkeiten klein sind so heißt ein (bricht ab). Schwarzbraune Schrift. | |||||||
| [ Seite 024 ] [ Seite 026 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||