Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 017 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ich gestehe es daß wir durch die letztere keine Heiligkeit welche | ||||||
| 02 | rechtfertigend ist hervorbringen konnen aber wir können doch eine moralische | ||||||
| 03 | bonitätcoram foro humano hervorbringen u. diese ist jener | ||||||
| 04 | sogar beförderlich. | ||||||
| 05 | Eben so wenig wie man sagen kann die Natur habe uns eine unmittelbare | ||||||
| 06 | Neigung zum Erwerb (die filtzige Habsucht) eingepflanzt | ||||||
| 07 | so wenig kann man sagen sie habe uns einen unmittelbaren Trieb der | ||||||
| 08 | Ehre gegeben. Es entwikeln sich beyde u. sind beyde in der allgemeinen | ||||||
| 09 | Üppigkeit nützlich aber daraus läßt sich nur schliessen daß eben so wie die | ||||||
| 10 | Natur schwielen bey harter Arbeit hervorbringt sie auch selbst in ihren | ||||||
| 11 | Verletzungen Gegenmittel erschaffet | ||||||
| 12 | Die Verschiedenheit des Standes macht daß so wenig man sich in | ||||||
| 13 | die Stelle des dienstbaren Pferdes setzt um sein elendes Futter sich vorzustellen | ||||||
| 14 | eben so wenig setzet man sich in die Stelle des Elendes um dieses | ||||||
| 15 | zu fassen | ||||||
| 16 | Die Vorschriften zum glükseeligen Leben können zwiefach seyn | ||||||
| 17 | 1. Daß man zeige wie nach allen schon erworbenen Neigungen der | ||||||
| 18 | Ehre der Üppigkeit man seine Zwecke erhalten und zugleich vorstellungen | ||||||
| 19 | die dem Kummer der daraus entspringt vorbeugen können als von dem | ||||||
| 20 | künftigen Leben von der Nichtigkeit dieses Lebens etc. | ||||||
| 21 | 2. Oder daß man diese Neigungen selbst zur Mäßigung zu bringen | ||||||
| 22 | sucht | ||||||
| 23 | Der Stoicker ihr Fehler daß sie durch tugend blos ein Gegengewicht | ||||||
| 24 | gegen die Schmerzen aus Üppigkeit suchten. Antisthenes schule suchte | ||||||
| 25 | die Üppigkeit selber auszurotten. | ||||||
| 26 | Der Stoicker Lehre vom Zorn aus Verachtung anderer. | ||||||
| 27 | Die jetzige moralisten setzen viel als Übel voraus und wollen lehren | ||||||
| 28 | es zu überwinden u. viel Versuchungen zum bösen voraus u. schreiben | ||||||
| 29 | bewegungsgründe vor sie zu überwinden Die rousseausche Methode | ||||||
| 30 | lehrt jenes vor kein Übel u. diese also vor keine versuchung zu halten. | ||||||
| 03 hum. | |||||||
| 08 sind beyde δ: so we (?) | |||||||
| 16 5. Textseite, Durchschuß, schwarze, flüchtige Schrift. | |||||||
| 23 Stoicker verstümmelt. | |||||||
| 24 Anthistenes | |||||||
| [ Seite 016 ] [ Seite 018 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||