Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 006 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | seyn sind natürliche Begierden. Der Mensch der keine andere Begierden | ||||||
| 02 | u. nicht in einem hohern Grad hat als durch die natürlichen Nothwendig | ||||||
| 03 | ist heißtder Mensch der Natur und seine Fähigkeit durch das wenige | ||||||
| 04 | befriedigt zu werden ist Gnugsamkeit der Natur. | ||||||
| 05 | Der erste Theil der Wissenschaft ist zetetisch der andere dogmatisch | ||||||
| 06 | Die Menge der Erkentnisse u. andre Vollkommenheiten die zur | ||||||
| 07 | Befriedigung der Natur erfordert werden ist die Einfalt der Natur. | ||||||
| 08 | Der Mensch in welchem so wohl Einfalt und Gnugsamkeit der Natur | ||||||
| 09 | angetroffen wird ist der Mensch der Natur. | ||||||
| 10 | Derjenige so mehr hat begehren lernen als was durch die Natur | ||||||
| 11 | nothwendig ist ist üppig. | ||||||
| 12 | Die Bedürfnisse des Menschen der Natur sind manchen ent | ||||||
| 13 | Eine Ursache weswegen die Vorstellungen des Todes die Wirkung | ||||||
| 14 | nicht thun die sie könnten ist weil wir von Natur billig gar nicht daran | ||||||
| 15 | denken solten als geschäftige Wesen | ||||||
| 16 | Die Lustigkeit ist übermüthig lästig u. zerstöhrend aber die Seele | ||||||
| 17 | in Ruhe ist wohlwollend u. gütig. | ||||||
| 18 | Der Witz gehört zu entbehrlichen Dingen ein Man der diesen bey | ||||||
| 19 | einer Frau zur Hauptsache macht ist eben so als wenn er Meerkatzen u. | ||||||
| 20 | Papageyen zu kaufen seyn Vermögen aufwendete | ||||||
| 21 | Eine von den Ursachen weswegen die Ausschweifung des weiblichen | ||||||
| 22 | Geschlechts im Unverheyratheten stande verwerflicher ist besteht darin | ||||||
| 02 hohern? hohere?? | |||||||
| 02 u. 10 durch Sigel. | |||||||
| 03 seine δ Zufriedenheit | |||||||
| 05 Der — dogmatisch rechts neben dem vorigen Absatz. | |||||||
| 12 sind δ die nothdurft Bricht ab. | |||||||
| 14 gar nicht nicht Sigel. | |||||||
| 13-15 Eine — Wesen in flüchtigerer Schrift zwischen dem gedruckten Titel und dem Namen: M. Immanuel Kant. | |||||||
| 16 Rückseite des Titelblatts. Der erste Absatz in feiner, schwarzer Schrift, die weiter unten wiederkehrt. | |||||||
| 17 Durch Strich vom Folgenden abgetrennt. | |||||||
| 18 Dieser und der nächste Absatz in flüchtiger, brauner Schrift mit starken Kürzungen. Witz? Reitz?? Hinter: gehört ein vielleicht durchstrichenes Wort: nur? mir? entbehrlichen abgekürzt. | |||||||
| 19 Fr. | |||||||
| 21 weiblichen abgekürzt. | |||||||
| 22 stande δ st | |||||||
| [ Seite 005 ] [ Seite 007 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||