Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 653 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Matthäus 184 auf dem Rand neben den Worten „Wer sich nun | ||||||
| 02 | selbst erniedriget, wie“: | ||||||
| 03 | zur Einfalt. | ||||||
| 04 | Matthäus 2212 hinter dem letzten Wort „verstummete“: | ||||||
| 05 | besudelt mit Lastern. | ||||||
| 06 | Lucas 1314 will Kant anscheinend für „es tuts nicht“ die auf | ||||||
| 07 | dem Rande beigefügten Worte: | ||||||
| 08 | es geschieht nicht. | ||||||
| 09 | eingesetzt haben. | ||||||
| 10 | Lucas 1611 neben „Mammon“ auf dem Blattrand: | ||||||
| 11 | Eigenthum. | ||||||
| 12 | Lucas 1612 neben „treu seid“ auf dem Rand: | ||||||
| 13 | Glücksgütern, | ||||||
| 14 | nach "euer ist?" am Schluss des Verses: | ||||||
| 15 | Moralitaet. | ||||||
| 16 | Lucas 1720 nach „äußerlichen Gebärden“: | ||||||
| 17 | sichtbare | ||||||
| 18 | (Gestalt). | ||||||
| 19 | Lucas 1721 dem Wörtchen „wird“ übergeschrieben: | ||||||
| 20 | kan. | ||||||
| 21 | Lucas 1819 am Ende des Verses: | ||||||
| 22 | Schuldige Pflicht. | ||||||
| 23 | Lucas 1822 den Worten „was du hast“ übergeschrieben: | ||||||
| 24 | Verdienstliche. | ||||||
| 25 | Lucas 1913 auf dem Blattrand neben „und gab ihnen zehn | ||||||
| 26 | Pfund und“: | ||||||
| 27 | ieden eins. | ||||||
| 28 | Lucas 1914 auf dem Rand bei der letzten Verszeile: | ||||||
| 29 | verschleuderten ihr Pfund. | ||||||
| 30 | Lucas 1921, 22 auf dem Blattrand beider Verse: | ||||||
| 31 | verlangt Früchte des guten auch von verderbten Menschen. | ||||||
| 32 | Lucas 1926 nach den Worten: „Wer da hat“ will Kant folgende | ||||||
| 33 | auf den Rand geschriebene Bemerkung eingesetzt haben: | ||||||
| [ Seite 652 ] [ Seite 654 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||