Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 652 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | 1. Mose I21: Am Schluss des Verses: | ||||||
| 02 | Bevölkerung des Wassers und der Luft. | ||||||
| 03 | 1. Mose VI4: Auf dem Aussenrand des Blattes: | ||||||
| 04 | theocratie, bürgerliche Gewalt. | ||||||
| 05 | 1. Mose IX3: u. 4: Auf dem äusseren Blattrand zu beiden | ||||||
| 06 | Versen: | ||||||
| 07 | Fleischspeise hebt an, cap. 1. v. 28. | ||||||
| 08 | In Psalm 103 will Kant nach den Versen 6,18 u. 22 ein Wort | ||||||
| 09 | eingeschoben wissen, das wahrscheinlich | ||||||
| 10 | halleluja | ||||||
| 11 | heisst. | ||||||
| 12 | Habacuc 23 scheint Kant „Weissagung“ durch das am Rand | ||||||
| 13 | mit Bleistift vermerkte Wort: | ||||||
| 14 | Aussicht | ||||||
| 15 | ersetzen zu wollen. | ||||||
| 16 | Matthäus 713 über den Worten „Pforte ist weit“: | ||||||
| 17 | Kirche. | ||||||
| 18 | Matthäus 916 über den mit schwarzer Tinte unterstrichenen | ||||||
| 19 | Worten „alt Kleid“: | ||||||
| 20 | judenthum. | ||||||
| 21 | Matthäus 1311 auf dem Blattrand: | ||||||
| 22 | Des innern Gottesdiensts. | ||||||
| 23 | Matthäus 1315 nach dem letzten Wort „hülfe“: | ||||||
| 24 | Weil ihre Bekehrung unächt ist. | ||||||
| [ Seite 651 ] [ Seite 653 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||