Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 619 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Beso | ||||||
| 02 | (g 1. ) Was aus der Erfahrung sich von beyder Art der direction | ||||||
| 03 | schließen läßt. | ||||||
| 04 | Besondere und allgemeine Vorsehung | ||||||
| 05 | (g 4. ) Man hoft die wirkungen der besonderen Vorsehung in der | ||||||
| 06 | andern Welt. Weil der göttliche Zwek, nemlich das Heil der creatur, bekant | ||||||
| 07 | ist, so ist es einerley, ob es durch die ordentliche oder außerordentliche | ||||||
| 08 | direction geschehe. | ||||||
| 09 | Von den Reden der Menschen, die anstatt der natürlichen Ursachen | ||||||
| 10 | immer die Gottliche Führung nennen. So Gott will. | ||||||
| 11 | Von der besondern und allgemeinen Vorsehung. | ||||||
| 10 | S. III: | ||||||
| 13 | Wenn man eine allgemeine Vorsehung zugiebt und eine besondere | ||||||
| 14 | verneint, so will man so viel sagen: die Vorsehung gehet the auf alle | ||||||
| 15 | von einer gewissen Art, d. i. in so fern sie das genus gemein haben; in so | ||||||
| 16 | fern sie aber individuale Unterschiede haben, e. g. Orter, besondere Moralische | ||||||
| 17 | Handlungen etc., so gehe auf sie nicht die Vorsehung. | ||||||
| 18 | Diejenigen, welche ein Zutrauen durch das andere einschranken, e. g. | ||||||
| 19 | den Fleis und Klugheit durchs gebeth, von denen kan man sagen, daß die | ||||||
| 20 | letztere am meisten verliehren. | ||||||
| 21 | eine Handlung der außerordentlichen direction, in sofern sie das complementum | ||||||
| 22 | der ordentlichen giebt, ist concursus dei. | ||||||
| 23 | S. IV: | ||||||
| 24 | Die Begebenheiten stehen unter der ausserordentlichen direction, wenn | ||||||
| 25 | die subordination derselben unter dem gottlichen ausserordentlichen Willen | ||||||
| 26 | potential ist; ist sie actual, so geschehen sie durch denselben. | ||||||
| 27 | Alles, was einem Willen conform und auch damit Verbunden ist | ||||||
| 28 | (als conditio sine qua non), ist entweder damit accidentaliter verbunden | ||||||
| 29 | (negativ) oder essentialiter (positiv); sie sind entweder mit dem Zweke | ||||||
| 30 | verbunden oder im Zweke enthalten als cofines. Was so beschaffen ist, | ||||||
| [ Seite 618 ] [ Seite 620 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||