Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 458 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 7570. κ--λ. J 31. |
|||||||
| 02 | Es frägt sich nicht, ob die Hurerey und das concubinat moralisch | ||||||
| 03 | möglich sey, sondern ob es auch rechtskräftig werden kann. Nemlich ob | ||||||
| 04 | iemand locatione conductione ein recht auf den concubitum oder eine | ||||||
| 05 | deflorata durch den pactum ius alimentationis erwerben könne, oder pactum | ||||||
| 06 | concubinatus iure validum sey. Responsio: Ich kan nicht sagen, | ||||||
| 07 | uti partes de corpore suo disponunt ita ius est. | ||||||
7571. κ? μ--ο?? υ?? J 30. |
|||||||
| 09 | In ansehung der Geschlechtseigenschaften haben weder mas noch femina | ||||||
| 10 | ius utendi re sua sondern nur ius alteri usum fructum concedendi. | ||||||
| 11 | Die Ursache ist, weil die wesentliche (g Bedingung ) der Gliedmaßen auf | ||||||
| 12 | der Erhaltung der Art beruht, und er nicht dawieder handeln muß. Sie | ||||||
| 13 | können nur in communione sich derselben bedienen. Man laedirt die | ||||||
| 14 | Menschheit, wenn man wieder die Mittel ihrer Wesentlichen Zweke handelt | ||||||
| 15 | aber nicht, wenn man solche nicht befördert. Denn diese hat sie aufs Belieben | ||||||
| 16 | ankommen lassen und sich blos des instincts und nicht der Pflcht | ||||||
| 17 | bedient. Man kan über sich selbst nicht per vagam libidinem disponiren. | ||||||
| (s | |||||||
| 18 | Dieses ist die einzige disposition über der Persohn eines andern, | ||||||
| 19 | sonsten ist nur ein ius reale in Sachen. Das dominium reciprocum | ||||||
| 20 | personae ist möglich, so daß niemand anderes über dem einen disponiren | ||||||
| 21 | kann ohne consensu alterius. Unio perfecta. | ||||||
| ) | |||||||
7572. κ--λ? ρ? J 30. |
|||||||
| 23 | Von den Pactis, da jemand über seine Persohn zum Gebrauch des | ||||||
| 24 | andern disponirt. Sie sind alle null und nichtig ausser das matrimonium; | ||||||
| 25 | denn niemand ist sein eigen Eigenthum, weil er sonst, indem er über sich | ||||||
| 26 | muß disponiren lassen, eine Sache und, indem er disponirt, eine Persohn. | ||||||
| 27 | Wenn über ihm aber kann disponirt werden, so hat er keine iura. J 31: | ||||||
| 28 | Weil wenn er über sich selbst disponirt (nicht blos über das seinige pertinens | ||||||
| 29 | non adhaerens), so hat er auf seine Persöhnlichkeit renunciirt. Die | ||||||
| 30 | renunciation aber kann kein actus iuridicus seyn, weil dazu eine person | ||||||
| [ Seite 457 ] [ Seite 459 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||