Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 397 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | alles privatrecht, weil es ohnedem ohne jenes nicht kann ausgeführt werden, | ||||||
| 02 | nur unter jener Hypothesi möglich ist und ihm weichen muß. | ||||||
| 03 | Der Casus necessitatis ist kein Recht sondern eine physische (g subjectiv | ||||||
| 04 | practische ) Unmöglichkeit nach der regel des Rechts zu verfahren, | ||||||
| 05 | weil man dadurch gantz unglüklich werden würde. | ||||||
| 06 | Es ist aber unmöglich anzuzeigen, worin daß gäntzliche Unglük bestehen | ||||||
| 07 | könne. Der tod ist es nicht. | ||||||
7474. υ-ψ. J 138. Zu § 146, 2 „ius disponiendi de ipsis personis“: |
|||||||
| 10 | Das kan selbst niemand von sich. | ||||||
| 11 | Zu „potestas eminens“: Ob man einen unschuldigen zum Beyspiel | ||||||
| 12 | strafen oder jemanden das seine Nehmen könne? | ||||||
| [ Seite 396 ] [ Seite 399 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||