Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 315 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | B. Wir können im Practischen zur Erkentnis des höchsten Zwecks | ||||||
| 02 | a priori, d. i. ohne diesen in der Erfahrung (g von Glückseligkeit ) aufzusuchen, | ||||||
| 03 | gelangen durch den categorischen Imperativ, der uns die Freyheit | ||||||
| 04 | entdeckt, aber auch indem er den Pflichtbegrif unerschütterlich Gründet | ||||||
| 05 | für jenen Endzwek, der zugleich Pflicht ist, die Ideen von Gott und Unsterblichkeit | ||||||
| 06 | in practischer Rücksicht (g hinreichend ) begründet. | ||||||
| 07 | --- Wir können zur Erkentnis der Dinge an sich selbst (des Uebersinnlichen), | ||||||
| 08 | Gott und Unsterblichkeit, nur durch die Realität des Begrifs | ||||||
| 09 | der Freyheit und also in practischer Absicht gelangen, und der categorische | ||||||
| 10 | Imperativ ist ein synthetischer Satz a priori, ohne welchen wir nichts für | ||||||
| 11 | unsere Zwecke überhaupt a priori erkennen würden. Denn wir müßen | ||||||
| 12 | auch solche Zwecke uns vorsetzen, die wir a priori erkennen (nicht empirische), | ||||||
| 13 | weil sie das Ubersinnliche betreffen, und diese Begriffe a priori müssen | ||||||
| 14 | aller 0ffenbarung des Übersinnlichen vorgehen und ihnen zum Grunde | ||||||
| 15 | liegen. | ||||||
7317. ω4. B. K. B. 14 II. R.-Sch. XI, 2. Abt. 163. |
|||||||
| 17 | Daß wir Pflichten auf uns liegen haben (Obliegenheiten), zeigt der | ||||||
| 18 | categorische Imperativ bey jedem Falle des Gebrauchs unsrer Freyheit. | ||||||
7318. ω5. B. K. B. 13. |
|||||||
| 20 | Es ist etwas an sich verabscheuungswürdiges, sich einen militärischen | ||||||
| 21 | Enthusiasmus zu dencken, einen Trieb und Würde, die Menschheit durch | ||||||
| 22 | Menschen verabscheuungswürdig zu machen. Man muß das Abstractum | ||||||
| 23 | des Muths, sich für das Wohl eines Staats überhaupt aufzuopfern, also | ||||||
| 24 | nur unter der Bedingung der Verderbnis der Menschlichen Natur, aber | ||||||
| 25 | nicht als Sache an sich selbst darin Ehre und Billigung finden. Indessen | ||||||
| 26 | liegt darin doch etwas, was den Krieg für sich selbst zum Ehrenstand macht, | ||||||
| 27 | wenn er auch ein Krieg der Söldener ist, und er ist immer ein Ehrenstand. | ||||||
7319. ω5. L Bl. L 1. S. I: |
|||||||
| 29 | Der categorische Imperativ ist irgend von Iemand ausgesprochen, | ||||||
| [ Seite 314 ] [ Seite 316 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||