Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 295 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Lex. |
||||||
| 02 | § 60-75. |
||||||
7253. ψ. Pr 33. Über und in § 68: |
|||||||
| 04 | Wir sollen nur einen objectiven Grund angeben von unserm Urtheil, | ||||||
| 05 | daß etwas geschehen soll, und dieses ist die Zusammenstimung mit einem | ||||||
| 06 | Princip der Vernunft. Der subjective Grund des moralischen Gefühls, | ||||||
| 07 | wenn er über alles stark gedacht würde, würde erklären, wie etwas vorzüglich | ||||||
| 08 | geschieht. Nur Vernunft kan das Sollen vorschreiben. Die Einschränkung | ||||||
| 09 | des besonderen willens durch die Bedingungen der allgemeingültigkeit | ||||||
| 10 | ist ein Princip der Vernunft des Practischen. Weil sonst unter | ||||||
| 11 | Handlungen keine unbedingte Einheit seyn würde. | ||||||
| 12 | Vernunft hat Regeln eines bedingten Gebrauchs unserer Kräfte und | ||||||
| 13 | principien des unbedingten Gebrauchs der freyheit überhaupt. Die letztere | ||||||
| 14 | sind nothwendig und geben dem Zufalligen die Bestimung a priori. | ||||||
7254. ψ. Pr 33. In § 69: |
|||||||
| 16 | Der Satz: "perfice te" ist tavtologisch. Man will wissen, worin die | ||||||
| 17 | Vollkommenheit bestehe, die das object des categorischen imperativs ist. | ||||||
| 18 | Die moralische Vollkommenheit ist die Bedingung, unter der alle andere | ||||||
| 19 | allein Vollkomenheit heißen kan. Nun will ich wissen, worin die besteht. | ||||||
| 20 | Sie ist eine Vollkomenheit des Willens; aber worin? Der keinen Guten | ||||||
| 21 | Willen hat, ist des verstandes nicht werth. | ||||||
7255. ψ. Pr 34. In § 69: |
|||||||
| 23 | Wir haben ein reines und unbedingtes Vergnügen, welches wir von | ||||||
| 24 | dem allgemeinen ableiten. Denn dies ist nothwendig in aller Beziehung | ||||||
| 25 | gültig; also ist der moralische Sinn eigentlich die allgemein gemachte sinnliche | ||||||
| 26 | Lust, die von Einschränkung frey wird. | ||||||
7256. ψ. Pr 33. In und zu § 68 Schluss: |
|||||||
| 28 | Es kan nur lex arbitraria lex permissiva seyn. Denn vom adiaphoro | ||||||
| 29 | giebts kein Gesetz. Es kan auch nicht gesagt werden, daß jemandem seine | ||||||
| 30 | Handlung imputirt werde, wenn sie als blos erlaubt angesehen wird. Aber | ||||||
| [ Seite 294 ] [ Seite 296 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||