Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 294 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | aber nicht weiter. Die heilige des Himmels stehen unter keinem pathologischen | ||||||
| 02 | Zwange. | ||||||
7247. ψ? (υ-χ?) Pr 25. In §56: |
|||||||
| 04 | obligamur vel ab aliis vel erga illos. in priori casu vel | ||||||
| 05 | stricte vel late. | ||||||
| 06 | necessitatio per arbitrium --- per voluntatem immanentem. | ||||||
7248. ψ. Pr 25. In § 55 Schluss: |
|||||||
| 08 | Die freyheit hat würde wegen ihrer Unabhängigkeit; sie hat auch | ||||||
| 09 | einen hohen Preis, weil wir dadurch Urheber des Guten nach unsern Begriffen | ||||||
| 10 | werden können, die wir weit über die Naturinstincte der Thiere | ||||||
| 11 | ausdehnen und vervielfaltigen können. | ||||||
7249. ψ. Pr 25. In § 56: |
|||||||
| 13 | obligation ist Einschrankung der Freyheit, entweder negative: um | ||||||
| 14 | den wiederstreit zu Verhindern, und denn positive: um durch Einschrankung | ||||||
| 15 | der selbstliebe Menschenliebe zu fördern. | ||||||
7250. ψ. Pr 26. In § 58: |
|||||||
| 17 | Alle obligation ist die Einschrankung der freyheit auf die allg Bedingungen | ||||||
| 18 | der allgemeinen zusammenstimung mit sich selbst. Daher ist | ||||||
| 19 | alles, was die allgemeinheit der freyheit hindert, unter rechtmäßigem | ||||||
| 20 | zwang; denn erlaubt ist, was der allgemeinheit der Freyheit gemäs ist. | ||||||
7251. ψ. Pr 27. |
|||||||
| 22 | Das regulative princip der freyheit: daß sie sich nur nicht wiederstreite; | ||||||
| 23 | das constitutive: daß sie sich wechselseitig befordere, nemlich den | ||||||
| 24 | Zwek: die Glükseeligkeit. | ||||||
7252. ψ. Pr 27. |
|||||||
| 26 | Nur äußere Handlungen können Ungerecht seyn, und zwar nur so | ||||||
| 27 | fern sie der freyheit anderer, die nach allgemeinen Gesetzen möglich ist, | ||||||
| 28 | wiederstreiten. | ||||||
| [ Seite 293 ] [ Seite 295 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||