Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 288 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | wesen ist nur dadurch Gut. Unglük ist ein Übel, aber in manchen fällen | ||||||
| 02 | ein Gegenstand der Billigung; das Gute im physischen ist immer relativ. | ||||||
7217. ψ? φ? Pr VIII'. VII'. |
|||||||
| 04 | Pr VIII': | ||||||
| 05 | # Der empirism der sittlichkeit beweiset nur, daß niemand eine lüge | ||||||
| 06 | billigt; aber der rationalism: daß er es nicht billigen kan*, und zwar vor | ||||||
| 07 | sich allein; daher sind blos im letzten fall die moralische imperativen apodictisch. | ||||||
| 08 | Die Ursache ist: weil eine freyheit ohne regel als allgemeine Befugnis | ||||||
| 09 | genommen sich selbst wiederstreitet. Das System ist also ein rationales | ||||||
| 10 | System der mit sich selbst allgemein einstimigen freyheit. | ||||||
| 11 | Pr VII': | ||||||
| 12 | # weil der Gute Wille die Würdigkeit enthält glüklich zu seyn, so kan | ||||||
| 13 | er nicht darum gut seyn, weil er auf eigne Glükseeligkeit geht, auch nicht | ||||||
| 14 | schlechthin auf anderer, weil deren Glük nicht immer Gut ist. | ||||||
| 15 | # Die freyheit ist das größte Gut und das größte Übel. Die Regeln | ||||||
| 16 | der freyheit müssen daher die Wichtigsten seyn. Dies bestätigt sich dadurch: | ||||||
| 17 | daß blos ein Guter Wille an sich gut ist. Der gute Wille ist selbst | ||||||
| 18 | beym höchsten Wesen die Bedingung, um deren willen wir die übrigen | ||||||
| 19 | Eigenschaften hinzuwünschen. | ||||||
| 20 | Pr VIII': | ||||||
| 21 | * (g Diese Misbilligung ist keine Unruhe, sondern tadel und geschieht | ||||||
| 22 | vermittelst des Urtheils aus allgemeiner Willkühr. Sie geschieht | ||||||
| 23 | ohne Beziehung auf einen privat Endzwek, also blos durch Vernunft. | ||||||
| 24 | Hier ist also die Vernunft das principium constitutiver oder obiectiver | ||||||
| 25 | Grundsätze. Und was nicht mit den Vernunftgrundsätzen der freyheit | ||||||
| 26 | zusammenstimt, ist obiectiv (practisch) unmöglich. Sonst haben vernunftgrundsätze | ||||||
| 27 | nur subiective Gültigkeit. Ursache: weil freyheit ein | ||||||
| 28 | Vermögen a priori ist zu handeln. ) | ||||||
7218. ψ? φ? Pr VII'. |
|||||||
| 30 | entehre erniedrige die Menschheit nicht in deiner eignen Persohn. | ||||||
| [ Seite 287 ] [ Seite 289 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||