Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 231 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | was in allem, was nur immer gefallen mag, eine Ordnung bringt, | ||||||
| 02 | dadurch es ein Gantzes macht. | ||||||
7030. υ? μ? ρ? Pr 32. |
|||||||
| 04 | Absolute Gesetze (a priori) sind Sanktionen; also giebt die moral | ||||||
| 05 | nicht Regeln, sondern sanctionen. Die Klugheitslehre einige Gesetze, worin | ||||||
| 06 | man nemlich die Glükseeligkeit zu setzen habe; hernach regeln, sie zu erlangen. | ||||||
| 07 | |||||||
7031. υ? μ? ρ? Pr 33. Neben §68 Mitte: |
|||||||
| 09 | Durch legem praeceptivam wird eine Handlung nothwendig, durch | ||||||
| 10 | prohibitivam unmöglich, durch permissivam möglich, d. i. ein adiaphoron | ||||||
| 11 | morale. | ||||||
7032. φ. Pr 28. |
|||||||
| 13 | Regel geht auf mögliche Verstandeshandlungen. Mittel. | ||||||
| 14 | Gesetz auf das, was geschehen soll. | ||||||
| 15 | Normen sind Regeln, die da bestimmen. | ||||||
| 16 | Klugheit hat regeln. Sittlichkeit apodictische gesetze. | ||||||
7033. φ? ψ? Pr 29. In §61: |
|||||||
| 18 | Moralische imperative können allein Gesetze heißen, und unter diesen | ||||||
| 19 | die Strenge bricht ab. | ||||||
7034. φ? ψ? Pr 30. Zwischen §62 und 63: |
|||||||
| 21 | Wenn jemand etwas, das er gestohlen, verkauft, so tritt er dem ansern | ||||||
| 22 | sein relatives Recht ab. Von dem absoluten gegen andere ist nicht die | ||||||
| 23 | Rede. | ||||||
7035. φ. Pr 30. In §64 Anfang: |
|||||||
| 25 | actionum est vel rectitudo vel iustitia. | ||||||
7036. φ? Pr 30. In §64: |
|||||||
| 27 | Was einer Regel gemäß ist, ist recht. Die Regel ist, daß die Handlung | ||||||
| 28 | durch gemein bestimmbar sey durch gemeinschaftliche Willkühr, oder | ||||||
| 29 | daß sie gemein allgemein und wechselweise genommen zur Regel dienen | ||||||
| 30 | könne der necessitation der Willkühr durch einander. | ||||||
| 31 | Was mit einer Regel der Beurtheilung (theoretischen) zusammenstimt, | ||||||
| 32 | ist richtig. So ist die auflösung eines problems richtig. Es frägt | ||||||
| [ Seite 230 ] [ Seite 232 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||