Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 209 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 6930. υ. Pr 5. |
|||||||
| 02 | Motiva vel concernunt med sunt a felicitate, vel bonitate depromta. | ||||||
6931. φ. Pr 4. |
|||||||
| 04 | Die Freyheit ist 1. eine unabhängigkeit von äußeren Ursachen. 2. | ||||||
| 05 | Von Neigungen: also das Vermögen der vernünftigen Willkühr, entweder | ||||||
| 06 | bedingten oder Unbedingten Vorstellungen der Vernunft. | ||||||
| 07 | Was durch die freyheit möglich ist, ist practisch möglich, i. e. moralisch. | ||||||
| 08 | (s oder pathologisch. Die erste entweder pragmatisch oder moralisch. ) | ||||||
| 09 | Die Handlungen aus Neigung, wobey es möglich war, durch | ||||||
| 10 | freyheit zu handeln, sind auch frey. | ||||||
6932. φ. Pr 4. |
|||||||
| 12 | Die problematische Regeln zu Befriedigung einer zufalligen Neigung | ||||||
| 13 | sind die der Geschiklichkeit, die pragmatische zur Glükseligkeit sind Regeln | ||||||
| 14 | der Klugheit. | ||||||
6933. φ. Pr 5. |
|||||||
| 16 | Obligatio est necessitatio; practica, non pathologica; moralis, non | ||||||
| 17 | pragmatica; nicht per stimulos --- pathologica per extorsionem. (g auch | ||||||
| 18 | so gar die, so Belohnungen versprechen, drohen den Verlust uns an. ) | ||||||
| 19 | (s necessitatio vel pathologica vel practica vel pragmatica vel moralis. ) | ||||||
| 20 | pathologica necessitatio non enunciatur imperativis. | ||||||
6934. φ. Pr 5. |
|||||||
| 22 | Obligatio est necessitatio practica, non physica, ideo per causas | ||||||
| 23 | impulsivas nach regeln der Willkühr. | ||||||
| 24 | necessitatio arbitrii puri est obligatio. | ||||||
| 25 | obiective impellentia sunt motiva, subiective elateres. | ||||||
6935. φ. Pr 5. |
|||||||
| 27 | Die Glükseeligkeit ist selbst nur bedingter Weise gut. Also sind solche | ||||||
| 28 | Handlungen, die um der Glükseeligkeit willen gesehen, nur mittelbar gut. | ||||||
| [ Seite 208 ] [ Seite 210 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||