Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 150 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 6756. ξ. Pr 35. In §71 Schluss: |
|||||||
| 02 | Aus dem Bewegungsgrunde der Göttlichen Heiligkeit kan kein Grund | ||||||
| 03 | der sittlichen Regel (der Beurtheilung) genommen werden, weil die heiligkeit | ||||||
| 04 | die moralität voraussetzt. Aus den Bewegungsgründen der Güte auch | ||||||
| 05 | nicht; denn aus Dankbarkeit können wir einem viel zu Gefallen thun, wovon | ||||||
| 06 | wir doch die natürliche Billigkeit nicht einsehen. | ||||||
6757. ξ? Pr 35. In §71: |
|||||||
| 08 | Das moralische Gefühl folgt auf den moralischen Begrif, bringt ihn | ||||||
| 09 | aber nicht hervor; noch viel weniger kan es ihn ersetzen, es setzt ihn voraus. | ||||||
6758. ξ. Pr 35. Unterer Rand: |
|||||||
| 11 | Ohne die Erkenntnis des Göttlichen willens ist kein allgemein gültiger | ||||||
| 12 | und machtiger Richter. non forum competens generale. Gott siehet in | ||||||
| 13 | sich das moralische Gesetz (der Mensch auch) und sich selbst als das Wesentliche | ||||||
| 14 | Urbild dieses Gesetzes (der Mensch sieht an sich die möglichkeit des | ||||||
| 15 | Gegentheils). Nicht als den Urheber; hieraus folgt, daß der Mensch sich | ||||||
| 16 | den Moralischen Gesetzen unterworfen, Gott aber zwar nicht über sie erhoben, | ||||||
| 17 | aber als das objectiv so wohl als subjectiv nothwendige Gesetz ansieht; | ||||||
| 18 | dem intellectualen nach ist das moralische Gesetz auch subjectiv, aber | ||||||
| 19 | dem sensitiven nach obiectiv. Der oberste Wille gehet auf den an sich nothwendigen | ||||||
| 20 | Zweck, die Bedingung aller zufälligen Zwecke. Dieser ist der | ||||||
| 21 | Zweck des Geistes und das Gesetz des Menschen. Der Mensch hat noch | ||||||
| 22 | einen andern Zweck über sich. Der Geist aber völlig in sich. Auf diese | ||||||
| 23 | Weise ist der Mensch sich selbst verantwortlich. | ||||||
6759. ξ? Pr 35. Neben und zu §71: |
|||||||
| 25 | Die Religion ist nicht ein Grund der Moral, sondern umgekehrt. | ||||||
| 26 | 1. Wenn die Moralität sich auf die Erkentnis des göttlichen Daseyns | ||||||
| 27 | gründete, so würde das Bewußtseyn der sittlichkeit mit dem vom göttlichen | ||||||
| 28 | daseyn verbunden seyn. | ||||||
| 29 | 2. Wir würden nicht die moralische bonitaet des Göttlichen Willens | ||||||
| 30 | erkenen könen. | ||||||
| 31 | 3. Die vis obligatoria ist in dem moralischen Verhältnis des göttlichen | ||||||
| 32 | Willens zu unserm (s nicht der Macht ). | ||||||
| [ Seite 149 ] [ Seite 151 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||