Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 142 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | einen Willen voraus setzt, und weil alles Zufallige und aller Ursprung | ||||||
| 02 | sich auf Freyheit gründet. Alle Nothwendigkeit der Urtheile gründet sich | ||||||
| 03 | auf die Allgemeinheit oder diese auf jene. Mithin ist der Grund der nothwendigkeit, | ||||||
| 04 | welche moralische Sätze enunciiren, in der allgemeingültigkeit | ||||||
| 05 | der Gründe des Wollens zu setzen (schlechthin nothwendig, absolute, bedeutet | ||||||
| 06 | nicht innerlich, sondern überhaupt nothwendig). | ||||||
6726. ξ Pr 8. Neben § 20, Anfang von 21: |
|||||||
| 08 | Moralisch frey im obiectiven Verstande ist der, welcher unter keiner | ||||||
| 09 | moralischen Nothigung ist; im subiectiven: dessen Vernunft unabhängig | ||||||
| 10 | von den Leidenschaften bestimen kan. Die erstere freyheit wird eingeschränkt | ||||||
| 11 | durch zufallige moralische motiva. Nothwendige moralische motiva | ||||||
| 12 | (die dem subiect innerlich seyn) bringen keine obligation hervor. | ||||||
| 13 | Si tollitur obligatio, persona liberatur. Satisfaciens obligationi | ||||||
| 14 | strictae liberatur. (s nicht latae. wenn die condition, unter der die obligation | ||||||
| 15 | gegen jemand statt findet, zufallig ist; es ist rathsam, keine obligation | ||||||
| 16 | entstehen zu lassen. ) | ||||||
| 17 | Neben § 21 erste Hälfte unter „Satisfaciens“ (Z. 13): | ||||||
| 18 | (s obligationen, von denen man sich nicht liberirt halten muß. | ||||||
| 19 | Wohlthaten. ) | ||||||
| 20 | Ferner in § 21: | ||||||
| 21 | (s non possumus obligationi erga merita satisfacere. ) | ||||||
6727. ξ--ρ. Pr 9. Zu § 22 „actus obligatorius“: |
|||||||
| 23 | Die obligation wird extinguirt per remissionem alterius oder per | ||||||
| 24 | satisfactionem; sich selbst kan man von keinen Pflichten dispensiren, als | ||||||
| 25 | auch per remissionem von den Pflichten gegen sich selbst frey werden. | ||||||
| 26 | Gott kan keinen von der obligatione essentiali, e. g. Warheit zu reden, | ||||||
| 27 | liberiren. aber wohl von den Zufälligen Pflichten gegen ihn. | ||||||
| [ Seite 141 ] [ Seite 143 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||