Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 141 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | die materie. die erstere sind iederzeit motiva obligantia, die andere obligandi. | ||||||
| 02 | |||||||
6722. ξ--ο? (ρ--υ?) Pr 7. |
|||||||
| 04 | die treibende kraft der moralischen bewegungsgründe ist die | ||||||
| 05 | schwächste; stärker ist die der pragmatischen, noch stärker die der pathologischen. | ||||||
| 06 | also alles umgekehrt nach der regel der diiudication. man | ||||||
| 07 | muß aber auch, anstatt die triebfeder der sittlichkeit zu verstarken und die | ||||||
| 08 | der sinnlichkeit zu schwächen, die letztere nicht mit der ersten aliiren, weil | ||||||
| 09 | man dadurch wohl die handlungen des menschen, aber nicht den menschen | ||||||
| 10 | bessert. nicht vortheil, nicht ehre, nicht ruhm. | ||||||
6723. ξ--ο? (ρ--υ?) Pr 7. |
|||||||
| 12 | die freyheit eines vollkommenen wesens ist obiectiv uneingeschränkt, | ||||||
| 13 | eines unvollkommenen ist eingeschränkt, gebunden. die ungebundenheit | ||||||
| 14 | ist gesetzlosigkeit. | ||||||
6724. ξ. Pr 8. |
|||||||
| 16 | Ist nicht in iedem moralischen imperativus eine Verbindlichkeit? | ||||||
| 17 | d. i. eine Nöthigung durch einen andern Willen, welcher der beständige | ||||||
| 18 | und originale Wille ist, nemlich entweder unmittelbar durch den obern | ||||||
| 19 | intellectualen Willen oder durch ihn vermittelst des Willens andrer. | ||||||
| 20 | Wer einen bloß intellectualen Willen hat, ist nicht verbindlich. Der | ||||||
| 21 | Verstand imperirt. | ||||||
| 22 | Groß, Gut, glüklich. Ein Großer fürst macht seinen staat groß, aber | ||||||
| 23 | nicht glüklich, viel weniger gut. | ||||||
6725. ξ. Pr 9. |
|||||||
| 25 | Die Gantze Schwierigkeit bey dem Streit über das principium der | ||||||
| 26 | moral ist: wie ein apodictischer categorischer imperativus möglich sey, der | ||||||
| 27 | nicht conditional ist, weder sub conditione problematica noch apodictica | ||||||
| 28 | (der Geschiklichkeit. Klugheit). Ein Solcher imperativus sagt, was ursprünglich, | ||||||
| 29 | primitive gut ist. Es ist zu bewundern, daß das primitive | ||||||
| 30 | Gut: die condition von allem, was gefällt, nur einem Willen zukome. Die | ||||||
| 31 | Ursache ist, weil alle Vollkomenheit eine idee und die Wirklichkeit derselben | ||||||
| [ Seite 140 ] [ Seite 142 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||