Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 117 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | zu erklären, als daß sie maximen und erste Grundsatze fest setzen solte, | ||||||
| 02 | die obiectiv gelten, wie man etwas billigen oder verwerfen, thun oder | ||||||
| 03 | lassen soll. | ||||||
6627. κ--λ? (η?) Pr 1. |
|||||||
| 05 | Die Bedingungen, ohne welche die Billigung* einer Handlung | ||||||
| 06 | nicht allgemein seyn (g nicht unter einem allgemeinen Grundsatz der | ||||||
| 07 | Vernunft stehn ) kann, sind moralisch. Die Moralische Bedingungen der | ||||||
| 08 | Handlungen machen die Handlungen, die mit ihnen stimen, erlaubt und | ||||||
| 09 | schränken die pathologische ein. Die Billigung einer Handlung kan nicht | ||||||
| 10 | allgemein seyn, wenn sie nicht ohne Beziehung auf die sinnliche Antriebe | ||||||
| 11 | des Handelnden gründe der Billigung enthält. Demnach gehet die allgemeine | ||||||
| 12 | Billigung auf den obiectiven Zwek der Sache oder eines Vermögens, | ||||||
| 13 | (e. g.) der freyheit der Sprache, und dieser schränkt alle subiectiven | ||||||
| 14 | Zweke ein. Daher die Zweke, die der Mensch aus Neigung hat, sind von | ||||||
| 15 | dem Zweke, wozu der Mensch diese oder iene Eigenschaften, Gliedmaaßen | ||||||
| 16 | und Neigungen hat, zu unterscheiden. Dieser ist der ursprüngliche oder | ||||||
| 17 | originale, iener der (g billig ) untergeordnete Zwek. | ||||||
| 18 | * (g entweder die negative des zulassenden oder positive des begehrenden | ||||||
| 19 | Willens ) | ||||||
6628. κ--λ? (η?) Pr 1. |
|||||||
| 21 | Die erste Untersuchung ist: Welches sind die principia prima diiudicationis | ||||||
| 22 | moralis (s theoretische regeln der diiudication ), d. i. welches sind | ||||||
| 23 | die oberste maximen der sittlichkeit, und welches ist ihr oberstes Gesetz. | ||||||
| 24 | 2. Welches ist die Regel der Anwendung (s practische der diiudicirenden | ||||||
| 25 | apllication ) auf ein obiect der diiudication. (sympathie andrer | ||||||
| 26 | und ein unpartheyischer Zuschauer.) 3. Wodurch werden die sittliche Bedingungen | ||||||
| 27 | motiva, d. i. worauf beruhet ihre vis movens und also ihre | ||||||
| 28 | Anwendung aufs subiect? Die letztere sind erstlich das mit der moralitaet | ||||||
| 29 | wesentlich verbundene motivum, nemlich die Würdigkeit glüklich zu seyn. | ||||||
6629. κ--λ? (η?) (ν--ξ?) Pr 1. |
|||||||
| 31 | Wenn alle gute handlungen gewis keinen vortheil fänden und das | ||||||
| [ Seite 116 ] [ Seite 118 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||