Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 675 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | innere Seelenbestimmungen physisch nothwendig, wie alles, was nach dem | |||||||||
| 02 | Gesetz der Ursache und Wirkung geschieht, und es gäbe keine Fr eyheit. | |||||||||
| 03 | *(g Das Bewustseyn aller Bestimmungen der Seele (des inneren | |||||||||
| 04 | Sinnes) empirisch seyn, also kein practisches Princip derselben a priori, | |||||||||
| 05 | als worauf alle unbedingte Nothwendigkeit, also auch die der Pflichthandlungen | |||||||||
| 06 | beruht, möglich seyn. ) | |||||||||
| 07 | Daß der Begriff der Freyheit und die Realitaet desselben ein hinreichender | |||||||||
| 08 | Grund sey, das Daseyn Gottes und ein küftig Leben anzunehmen. | |||||||||
| 09 | — Der moralische Imperativ enthalt ein Sollen und eben darum | |||||||||
| 10 | ein Vermögen, mit der Ganzen Natur wegen ihrer Caussalität in Streit | |||||||||
| 11 | sie doch zu überwinden (ihr zu widerstehen). Dieses Vermögen bezieht sich | |||||||||
| 12 | nothwendigerweise auf das Vermögen eines Wesens, diese decret Decrete | |||||||||
| 13 | der practischen Vernunft auch einstimmig mit der Natur oder umgek ehrt | |||||||||
| 14 | zu machen. Ein solches Vermögen ist aber in Gott. | |||||||||
6350. ω4 (Juli—August 1797). L Bl. Reicke Xb 9. S. I, II. |
||||||||||
| 16 | S. I: | |||||||||
| 17 | Unter Voraussetzung der äuße subjectiven Form der inneren und | |||||||||
| 18 | äußeren Anschauung sind allein synthetische Satze a priori moglich, denn | |||||||||
| 19 | dieser müssen die objecte gemäs seyn. Dies ist das Princip der idealitaet | |||||||||
| 20 | des Raumes und der Zeit. | |||||||||
| 21 | Wenn das Subject in der sich selbst afficirt zu Vors tellungen des | |||||||||
| 22 | inneren Sinnes, so sind diese nur Ersch Arten, wie das Subject ihm selbst | |||||||||
| 23 | erscheint, und die Erfahrung ist nur die nach den categorien geord nete Zusammendetzung | |||||||||
| 24 | der Vorstellungen des inneren Sinnes. | |||||||||
| 25 | Myinda, das Blindekuhspiel, ist lustiger als der k die Schlägerey | |||||||||
| 26 | mit verbundenen Augen andabatarum. | |||||||||
| 27 | Dinge an sich, wie sie an sich sind, nicht als Ersch einungen betrachtet, | |||||||||
| 28 | qvalificiren sich zu keinem theoretischen Erkentnis, aber denn es | |||||||||
| 29 | sind blos Ideen. Aber diesen Ideen angemessen sich zu verhalten geht | |||||||||
| [ Seite 674 ] [ Seite 676 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||