Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 668 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | ausgerichtet werden könne vermittelst des transscendentalen Begrifs | |||||||||
| 02 | der Freyheit, der in Absicht Rücksicht auf das theoretische Erkentnisvermögen | |||||||||
| 03 | vollig transscendent und vollig absolut unerklär lich und unerweislich, | |||||||||
| 04 | in Hinsicht aber auf das reine practische (durch blo reine | |||||||||
| 05 | Vernunft allein bestimbare) Vermögen aber durch den categorisch en Imperativ | |||||||||
| 06 | völlig unbezweifelte Realität hat. — Die Realität des Freyheitsbegrifs | |||||||||
| 07 | aber zieht unvermeidlicherweise die Lehre von der Idealität der | |||||||||
| 08 | Gegenstände so fern sie als Objecte ihrer der Anschauung im Raume und | |||||||||
| 09 | der Zeit nach sich. Denn wären diese Anschauungen nicht blos su bjective | |||||||||
| 10 | Formen der Sinnlichkeit, sondern der Gegenstände an sich, so würde der | |||||||||
| 11 | practische Gebrauch derselben, d. i. die Handlungen würden der schlechterdings | |||||||||
| 12 | nur von den Mechanism der Natur abhängen, und Freyheit sammt | |||||||||
| 13 | (g ihrer Folge ) der Moralität wäre vernichtet. | |||||||||
| 14 | S. II: | |||||||||
| 15 | Dem Buchstaben nach, nicht dem Vermeynten Geist. | |||||||||
| 16 | In umgekehrter Richtung: | |||||||||
| 17 | was eben derselbe Mann im Zusammenhange sagt. | |||||||||
| 18 | Ein Aufstand der Dogmatiker in Masse. | |||||||||
6344. ω4 (etwa Mai 1797). L Bl. E 53. S. III, IV. R II 197f. |
||||||||||
| 20 | S. III: | |||||||||
| 21 | Alle Objecte sind: 1. das sensibile, 2. das aspectabile, 3. das intelligibile. | |||||||||
| [ Seite 667 ] [ Seite 669 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||