Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 500 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Ontotheologie und Cosmotheologie. ) (s Nutzen der transscendentalen | |||||||||
| 02 | theologie. ) | |||||||||
| 03 | 2. Ens originarium als summa intelligentia (s lebendig ): Theologia | |||||||||
| 04 | naturalis. | |||||||||
| 05 | 3. Ens originarium als summum bonum: Theologia moralis. | |||||||||
| 06 | (s Der Begrif von Gott: 1. als* isolirter Begrif sibi sufficiens | |||||||||
| 07 | conceptus, 2. als Grenzbegrif, 3. als architectonischer Begrif. ) | |||||||||
| 08 | *(s Möglichkeit aus Begriffen, 2. Nothwendigkeit als Grund der | |||||||||
| 09 | Reihe, 3. des Systems. ) | |||||||||
| 10 | Der blos die erste theologie annimmt, behauptet blos Weltursache. | |||||||||
| 11 | (s Anselmus: Ontotheologie. | |||||||||
| 12 | Wolff: Cosmotheologie. ) | |||||||||
| 13 | Der auch die zweyte theologie annimmt, behauptet sie als Welturheber. | |||||||||
| 14 | ||||||||||
| 15 | (s Physicotheologie. ) | |||||||||
| 16 | Der auch die dritte theologie annimmt, behauptet sie als Weltherrscher | |||||||||
| 17 | (s Gesetzgeber ). | |||||||||
| 18 | (s Begrif — Natur — Wille Gottes ) | |||||||||
| 19 | (s speculation oder moraltheologie. Moraltheologie ist nicht theologische | |||||||||
| 20 | Moral. In der letzteren wird moral vom Daseyn Gottes abgeleitet, | |||||||||
| 21 | in der ersten das Daseyn und der Begrif von Gott durch Moral | |||||||||
| 22 | bestimmt. ) | |||||||||
| 23 | Deismus, Theismus. Relig. Theismus Moralis. | |||||||||
| [ Seite 499 ] [ Seite 501 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||