Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 273 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Mathematische Mann sich alles Urtheils über diese (g seine ) Sphäre begäbe | |||||||||
| 02 | oder begeben könte. Vielleicht sieht sich Einmal aber muß man doch in dieser | |||||||||
| 03 | und (g mit ienem de gente hircosa centurionum ) sagen (g könte ): qvod | |||||||||
| 04 | sapio, satis est mihi. Allein da diese Aufgaben der Menschlichen Vernunft | |||||||||
| 05 | wesentlich sind und niemals abgewiesen werden können, so wird doch | |||||||||
| 06 | wenigstens einer bis zum Krankseyn darüber fasten müssen, damit nach | |||||||||
| 07 | diesem iedermann gesund seyn und doch seiner der forschenden die Vernunft | |||||||||
| 08 | befriedigen könne. | |||||||||
| 09 | Nicht allein, daß die Vernunft die idealitaet der Gegenstande der | |||||||||
| 10 | Sinne übersieht, sondern sie sträubt sich auch dagegen wie gegen alles, was | |||||||||
| 11 | ihren Wirkungskreis einschränkt. Daher ist es nothig, die Wege zu untersuchen, | |||||||||
| 12 | die sie nimmt. Der erste ist der empirismus. Aber da nicht allein | |||||||||
| 13 | die Mathematische Kentnis a priori die falschheit dieses angeblichen Ursprungs | |||||||||
| 14 | unserer Erkentnisse wiederlegt, sondern auch die Begriffe, welche | |||||||||
| 15 | in der Erfahrung vorkommen, eine Nothwendigkeit enthalten (Ursache), | |||||||||
| 16 | die die Erfahrung nicht lehren konte, so fellt nachdem Loke, der damit fast | |||||||||
| 17 | zu viel Ehre erwarb, nachdem ihn Leibnitz schon wiederlegt hat, weg. Also | |||||||||
| 18 | bleiben übrig die Epigenesis, die mystische Anschauung, die involution. | |||||||||
| 19 | Endlich komt noch die qvalitas occulta der gemeinen Vernunft. | |||||||||
| 20 | Daß unsere Sinnlichkeit nichts anderes als eine verworrene intellectuelle | |||||||||
| 21 | Vorstellung sey, ist falsch. Unrichtiger Begrif vom Sinnlichen. | |||||||||
| 22 | Alle unsere Erkentnis gründet sich aufs subiective, sofern es durch die | |||||||||
| 23 | synthetische Einheit des Manigfaltigen der Anschauung ein obiect vorstellt. | |||||||||
| 24 | Keine dogmata. | |||||||||
| 25 | (g Zum Canon: der Zwek der Ganzen Metaphysik ist Gott und | |||||||||
| 26 | die Zukunft und der zwek von diesen unser Verhalten, nicht ob wir es | |||||||||
| 27 | der moral gemäß anstellen sollen, sondern ob sie ohne folgen sey. ) | |||||||||
| [ Seite 272 ] [ Seite 274 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||