Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 017 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Allgemeine Gesetze und Regeln und das Gegentheil derselben, nemlich | |||||||||
| 02 | verschiedenheiten im Eintzelnen. Schwebt zwischen Sinnen und Vernunft, | |||||||||
| 03 | a posteriori und a priori. | |||||||||
4875. υ. M XII. |
||||||||||
| 05 | Man kann keinem, der in Ansehung der sittlichkeit indifferent ist, das | |||||||||
| 06 | Daseyn Gottes demonstriren, und man darf es dem nicht demonstriren, | |||||||||
| 07 | der vor die sittliche Gesetze entschieden ist. | |||||||||
4876. υ. M XII. E II 199. |
||||||||||
| 09 | Misologische Maximen geben eine logische anarchie. | |||||||||
4877. φ2. M XI. E II 477. |
||||||||||
| 11 | Eine Verstandeswissenschaft, die auf Gegenstande überhaupt geht, | |||||||||
| 12 | kann nur von den Regeln des Gebrauchs derselben, entweder des Gebrauchs | |||||||||
| 13 | überhaupt oder des Gebrauchs des reinen Verstandes, reden. | |||||||||
| 14 | Im letzteren Falle ist es transscendentale Logic. So viel als logische momente | |||||||||
| 15 | sind, so viel sind transscendentale elemente (categorien). | |||||||||
4878. φ3. M XI. E II 48. |
||||||||||
| 17 | Wenn diese Schrift Gunst nothig hat, um durchzukommen, so mag | |||||||||
| 18 | sie immer verworfen werden. | |||||||||
4879. φ3. M XI. |
||||||||||
| 20 | Maxime: daß große Mannigfaltigkeit in der Anwendung, d.i. der | |||||||||
| 21 | näheren Bestimmung, aber doch einheit der Regel sey. | |||||||||
| [ Seite 016 ] [ Seite 018 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||