Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 016 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | appellation auf mystische Anschauung und unmittelbare Dotirung des | |||||||||
| 02 | Verstandes. Im Scepticism ist kein Ruhestand. | |||||||||
4872. υ2?ξ??ρ??μ?? M XII, XI. E II 540. |
||||||||||
| 04 | M XII: | |||||||||
| 05 | Alle analytischen Urtheile haben zum Grunde den Satz der identitaet | |||||||||
| 06 | und contradiction. Die synthetischen haben so viel axiomata, als conceptus | |||||||||
| 07 | synthetici per intellectus naturam gegeben sind. Diese conceptus | |||||||||
| 08 | synthetici sind die Gründe, wodurch der Verstand Erfahrungsbegriffe der | |||||||||
| 09 | Sachen erlangen kann Wenn, und also gelten die principia synthetica | |||||||||
| 10 | nur in Ansehung der Gesetze der Erfahrung, mithin a posteriori, und sind | |||||||||
| 11 | practisch wahr. Aber in abstracto sind sie nur subiectiv gültig. | |||||||||
| 04 | M XI: | |||||||||
| 13 | (g ErfahrungsUrtheile ) | |||||||||
4873. υ3. M XI. E II 139. Am Innenrand quer: |
||||||||||
| 15 | Die transscendentale Philosophie betrachtet nicht die Gegenstände, | |||||||||
| 16 | sondern das Menschliche Gemüth nach den qvellen, woraus in ihm die | |||||||||
| 17 | Erkenntnis a priori abstamt, und den Grentzen. Daher ist die reine | |||||||||
| 18 | Mathematik kein Theil der transscendental philosophie, wohl aber die | |||||||||
| 19 | Qvellen, woraus sie im Gemüth entspringt. | |||||||||
4874. υ3. M XI. E II 185. |
||||||||||
| 21 | In der Methode der philosophie (empirischen) 2 Stüke als Grentzen. | |||||||||
| [ Seite 015 ] [ Seite 017 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||