Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 715 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Ohne affect. Reue, Zorn (g tamen iustitia punitiva, nicht | ||||||
| 02 | selbst Rache ). Erbarmen. | ||||||
| 03 | Voluntas antecedens in universale bonum, conseqvens (decretum) | ||||||
| 04 | in conseq individuum possunt a se differe et absqve successione esse. | ||||||
| 05 | (g Die providentia generalis ist natürlich, die specialis übernatürlich; | ||||||
| 06 | die letztere geht auf individua, aber die ausserordentliche | ||||||
| 07 | direction auf einzelne Begebenheiten. ) | ||||||
| 08 | Beatitudo divina. | ||||||
| 09 | Caussalitas libera mundi qvoad substantiam est creatio. | ||||||
| 10 | In der Welt giebts Anfänge, aber nicht einen Anfang der Welt. | ||||||
| 11 | Die Welt ist immer gewesen. Gott hat eine ewige Welt geschaffen, aber nicht | ||||||
| 12 | von E Leere Zeit vor der Welt. Der Rathschlus ist nicht in der Zeit. | ||||||
| 13 | |
||||||
| 14 | |
||||||
| 15 | Keine Welt kan sich etwas was zu ihr s erschaffen. Mundi partes | ||||||
| 16 | omnes sunt res creatae. Weil sie sonst von sich selbst äußerlich abhängen | ||||||
| 17 | würden. | ||||||
| 18 | Der gottliche Wille auf das Besondere in der Welt, | ||||||
| 19 | so fern er zur Schopfung gehört, ist Vorsehung, | ||||||
| 20 | zur Erhaltung — — Regirung. | ||||||
| 21 | S. II: | ||||||
| 22 | Natur (g schlechthin ) oder | das Ganze der Erscheinungen, | |||||
| 23 | — — zufall eingeschränkter Dinge, | ||||||
| 24 | — — zufälliger Dinge. | ||||||
| 25 | (g Mundus. Essentia compositi et mutui commercii semper est | ||||||
| 26 | derivata. ens derivativum. ) | ||||||
| 27 | Bezieht sich nothwendiger Weise auf Gott als Ursprüngliches, nicht | ||||||
| 28 | abgeleitetes Wesen. (alles zusammengesetzte setzt ist (g abhängig ) zufallig, | ||||||
| 29 | abgeleitet (g eingeschrankt ).) | ||||||
| 30 | 1. Dem bloßen Begriffe nach. | ||||||
| 31 | 2. Dem Daseyn nach. | ||||||
| [ Seite 714 ] [ Seite 716 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||