Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 712 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Die synthesis der Theile und des Ganzen sind ist im empirischen | ||||||
| 02 | Erkenntnis iederzeit bedingt, also auch der Wirkungen und Ursachen (substantiale) | ||||||
| 03 | und des zufalligen. Denn sie gehen auf die Einheit der Erscheinungen, | ||||||
| 04 | wo das mannigfaltige eher gegeben ist als die Einheit. Bestimbare | ||||||
| 05 | Einheit: wo die Einheit auf der regel des regressus beruht. | ||||||
| 06 | Dagegen ist die Einheit des reinen Vernunftgebrauchs (einfach, frey, | ||||||
| 07 | nothwendig) bestimmend und ein progressus, welcher von der Bedingung | ||||||
| 08 | a priori anfängt, z.E. von der Freyheit in der Moral. Diese Bedingungen | ||||||
| 09 | gehören nicht ins Feld der Erscheinungen und machen die | ||||||
| 10 | synthesis a priori überhaupt möglich. | ||||||
| 11 | Was niemals ein Gegenstand unserer Sinne werden kan, ist schlechthin | ||||||
| 12 | unmöglich als Erscheinung unmöglich, folglich auch kein leerer Raum. | ||||||
| 13 | Daß aber in der Erscheinung etwas vorkommen kan, was als eine folge | ||||||
| 14 | vom leeren Raume angesehen wird, ist Ganz wohl mölgich. | ||||||
| 15 | S. II: | ||||||
| 16 | (g Nur die Bedingungen der empirischen synthesis sind obiectiv. ) | ||||||
| 17 | Grundsatz der | ||||||
| 18 | Sceptischer Grundsatz der comprehension der Erscheinungen. | ||||||
| 19 | Es giebt kein absolut erstes der Synthesis der Erscheinungen (weil | ||||||
| 20 | alle insgesammt bedingt ist). | ||||||
| 21 | (g Keine absolute Grenze ) | ||||||
| 22 | 1. Kein erstes des aggregats im Raume und der Zeit. (Das absoluterste | ||||||
| 23 | darinn ist, dessen Grenze durch Nichts bestimt ist. (g Die Grenze | ||||||
| 24 | kann nur unter Erscheinungen bestimmt werden. ) Die empirische Synthesis | ||||||
| 25 | ist iederzeit bedingt.) D.i. Das Ganze der Erscheinungen ist a priori | ||||||
| 26 | unbegrentzt. Die totalitaet kan also nicht durch successive addition bestimmt | ||||||
| 27 | werden. | ||||||
| 28 | 2. Kein absolut erstes der Zusammensetzung (keine absolute Grenze | ||||||
| 29 | der Theilung) (nichts Einfaches), kein einfacher Theil dessen was im Re | ||||||
| 30 | des Ausgedehnten oder der Veränderung. | ||||||
| [ Seite 711 ] [ Seite 713 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||