Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 709 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Die Vernunft geht vom allgemeinen aufs Besondere oder vom, der | ||||||
| 02 | Verstand vom Besondern aufs allgemeine. Das letztere allgemeine ist es | ||||||
| 03 | nur secundum qvid und gehort zum empirischen oder physischen Gebrauch | ||||||
| 04 | der Vernunft. Das erstere ist absolut und gehort zum freyen Gebrauch | ||||||
| 05 | oder metaphysischen. Imgleichen zum moralischen. | ||||||
| 06 | S. II: | ||||||
| 07 | (g Exposition und comprehension rationalitaet. ) | ||||||
| 08 | (g Auf Erscheinungen. ) (g ErfahrungsEinheit und Vernunfteinheit. ) | ||||||
| 09 | Principien der exposition der Erscheinungen setzen sie diese insgesamt | ||||||
| 10 | als bedingt voraus, mithin nichts schlechthin gesetzt. | ||||||
| 11 | 1. keine absolute totalitaet (g totalitas secumdum qvid ) der Synthesis | ||||||
| 12 | der Zusammensetzung, mithin der regressus unend progressus unendlich. | ||||||
| 14 | (g unbedingte Begrentzung in mundo phaenomeno. Inter phaenomena | ||||||
| 15 | non datur universalitas absoluta. ) | ||||||
| 16 | 2. keine absolute (theilung der) totalitaet der decomposition, mit hin kein | ||||||
| 17 | unbedingt einfaches. | ||||||
| 18 | (g non simplicitas absoluta. ) | ||||||
| 19 | (g Der Unendliche Fortgang kann nicht begriffen und das Unbedingte | ||||||
| 20 | nicht Anschauend gemacht werden. ) | ||||||
| 21 | 3. keine absolute totalitaet der reihe der Erzeugung, keine unbedingte | ||||||
| 22 | spontaneitaet. | ||||||
| 23 | (g non causalitas absoluta. ) | ||||||
| 24 | 4. keine unbedingte nothwendigkeit. Alle Dinge können aus der Zeit | ||||||
| 25 | und dem Raum genommen werden. | ||||||
| 26 | (g non necessitas absoluta. ) | ||||||
| [ Seite 708 ] [ Seite 710 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||