Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 633 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
| 03 | |
||||||
| 04 | |
||||||
| 05 | |
||||||
4669. π—υ. M 305'. 305. Gegenüber von M § 762 Schluss. |
|||||||
| 07 | M 305': | ||||||
| 08 | Von den kurzen Ausdrüken, die viel sinn enthalten. Der Weisse Bär. | ||||||
| 09 | Wir lernen in der Jugend von ihm reden. Der philosoph redet vom | ||||||
| 10 | weissen Bären, wenn er vom Zustand nach dem tode redet. Geistliche | ||||||
| 11 | haben große Bücher vor und dawieder über den weissen Bären geschrieben. | ||||||
| 12 | Und das titelkupfer solcher schriften solte immer der Weisse Bär seyn. | ||||||
| 13 | Ferner der Satz: laß doch einen ieden auf seinem Steckenpferde die | ||||||
| 14 | Strassen der Stadt etc. etc. Das ist Verstand im Vehikel. | ||||||
| 15 | (g Wir könen die theologen auf ihren Steckenpferden der sprachforschung | ||||||
| 16 | und critik nach herzenslust reiten lassen; allein es ist nicht | ||||||
| 17 | auszustehen, daß sie das Gemeine wesen nöthigen, hinten aufzusitzen. ) | ||||||
| 18 | (g Es ist zu arg, sich über den Weissen Bären selbst zur Wildheit | ||||||
| 19 | eines Bären zu ereifern. ) | ||||||
| [ Seite 632 ] [ Seite 634 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||